Sie SZ berichtet über das Aus eines Kooperationsprojekts zwischen Daimler und Bosch. Hoffentlich ist es eher ein Interessenkonflikt der beiden Unternehmen. Bei Bosch klingt es leider so, dass man die Ambitionen herunterschraubt. Bei Daimler ist es unklar. VW will es mit einem US-Partner realisieren. DHL hat ein Drohnenprojekt eingestellt. Es sieht leider so aus, dass autonome Transport- und Verkehrsmittel erneut eine Domäne von US- und vielleicht auch chinesischen Unternehmen wird. Vermutlich wird auch dieser Markt zudem von ganz wenigen dominiert, denn wer die meisten Daten und die beste Lösung hat, zieht den anderen rasch davon. Das ist bei den meisten digitalen Märkten so, daher sind solche Nachrichten sehr bedauerlich.
Der französische Rechnungshof verlangt nichts geringeres als die Aussetzung aller Kernkraftpläne
Die angebliche Renaissance der Kernenergie begrenzt sich faktisch auf einige Start-Ups, die an SMRs arbeiten sowie den diversen Forschungslinien zur Kernfusion. Vielleicht kann man das für eine seriöse, finanzierbare, versorgungssichere Energiepolitik irgendwann berücksichtigen. Für die nächsten Dekaden ist das auszuschließen. In Amerika gibt es kein