Recherche
Nutzen Sie diesen Bereich, um Inhalte in meinem Archiv zu recherchieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
Häufig gelesen
- Die falschen Kampagnen zu den Stromimporten werden ohne faktische Grundlage einfach fortgesetzt
- Die FAZ zitiert die Bundesbank: „Inflationsmythos Gelddrucken“
- Über Expertise und akademische Ehren
- Das Marktdesign der Gas- und Strommärkte ist dringend reformbedürftig
- Der Exot im Energiesektor ist nicht Deutschland, sondern Frankreich
- „China-Strategien“ – ein interessantes Spektrum
- Ein Blick von außen, der lohnt: Das WSJ über die deutsche Ökonomie
- Nein, China baut nicht auf Kohlestrom
- Der Rechnungshof bezweifelt nichts geringeres als die formale Einhaltung der Schuldengrenze
- Spiegel: Der gefährliche Traum vom schnell verdienten Börsengeld
Schlagwörter
Schlagwörter
Alle Beiträge
Der Rechnungshof bezweifelt nichts geringeres als die formale Einhaltung der Schuldengrenze
Post vom Rechnungshof ist für Finanzminister selten freundlich formuliert, aber diese hat wohl einmaligen Charakter: Lindner wird nichts geringeres vorgeworfen, als sogar formal gefälschte Bücher
Cum-Ex und die Frage, warum das überhaupt möglich ist
Das wirklich interessante an Cum-Ex ist die Frage, warum das überhaupt möglich ist. Die wird aber kaum thematisiert. Justiz und Verwaltungen sind hauptsächliche beschäftigt, das
Die (kommende) Krise der Automobilindustrie
Mit besten Grüßen an Sinn et al., die alle munter das Lied vom Untergang der deutschen Automobilindustrie singen, welches wahllos der EU-Abgaspolitik, dem „Verbrennerverbot“, Frau
Über Expertise und akademische Ehren
Ich begrüße jede inhaltlich begründete Kritik und freue mich über gut vorgetragene Argumente, aber Hinweise auf meine Qualifikation oder konkrete Nachfragen meiner Vorlesungsinhalte kann ich
Ein Blick von außen, der lohnt: Das WSJ über die deutsche Ökonomie
Wenn die inländische Debatte über die ökonomische Lage sowie deren Ursachen ganz erheblich unter parteipolitischer Polarisierung leidet, lohnt ein Blick auf einen Blick von außen.
Akademische Grade, Expertentum und Profis – Strompreise sind keine Meinungssache
Meine letzten Beiträge zu Herrn Prof. Sinn und zum europäischen Stromhandel wurden in zahlreichen Kanälen geteilt, dafür mein Dank, zumal dadurch das Spektrum an Diskussionen
Nach BILD nun in der FAZ – der Sinn fehlt immer noch.
Nach seinen fachlich inakzeptablen Aussagen in BILD legt Hans-Werner Sinn nun als Gastautor in der FAZ nach. Er zitiert dabei sogar seine Aussagen aus BILD,
Vom Untergang des Westens bis zu dem Chinas – eine polarisierte Debatte mehr
Als ich vor drei Tagen über die fehlende Strukturpolitik in Europa berichtete, kam es zu zwei interessanten Diskussionen: Die einen antworteten auf meinen Hinweis zu
Strompreise oder die nächste Runde, es wird doch nichts abgeschöpft – und nun?
Die immer noch auf dem doppelten bis dreifachen Niveau befindlichen Strompreise sind ein eklatantes Problem in der ganzen EU. Die wegen des Markt-Designs unheilvolle Kopplung
Europa und seine Politik oder Strategie versus Irrsinn
Wenn man als überzeugter Europäer weltweite Quellen regelmäßig recherchiert, wird man in den letzten Jahren zunehmend zu einer Erweiterung der Recherche ermuntert: Der nach Antidepressiva.
Das Marktdesign der Gas- und Strommärkte ist dringend reformbedürftig
Die europäischen Energiepreise sind selbst gemacht im Würgegriff von zwei Spotmärkten, die uns in einer ohnehin aus weitaus mehr Gründen schwierigen Wettbewerbssituation vollkommen unnötige Preisrisiken
Über faktenbasierte Debatten und den Stahlbetonbedarf
Wenn man über Strompreise und Importe schreibt, kommen überraschende Erkenntnisse. So wird man belehrt, dass der Stahlbetonbedarf für Windkraft pro KWh bedeutend höher als für
Ein exponentieller Prozess mehr
„In vielen der in diesem Report analysierten Aspekte hat China seine Anteile an den EU-Importen allein in den beiden Jahren zwischen 2020 und 2022 in
Die besonders kritisch Unkritischen
Besonders kritisch Auftretende sind mit Quellen wie Bild, Nachdenkenseiten, Tichy etc. etc. und bevorzugt sogar solchen, deren Herausgeber sie gar nicht kennen, besonders unkritisch. Was
Die falschen Kampagnen zu den Stromimporten werden ohne faktische Grundlage einfach fortgesetzt
Das Geraune um Stromimporte ist unerträglich. Was Kampagnen von Bild et al. selbst bei besser Informierten anrichten, ist unerträglich. Wie oft man liest, wir müssten
Ein kommunikatives Highlight mehr
Mein kommunikatives Highlight des Tages war jemand zur Rentendebatte, der mir psychologische Behandlung empfahl, weil ich nicht einsehen wollte, dass schon Adenauer die prall gefüllte
Der Investitionsrückstau in Europa ist erschreckend
Den Investitionsrückstau in Europa sowie die fehlende oder zumindest schwache strategische Reaktion auf China und die USA hatte ich hier oft thematisiert. Der beigefügte Beitrag
Platte VWL-Sprüche nerven nur noch!
„Um die Preise zu senken, muss man das Angebot erhöhen. Im Strommarkt ist das Gegenteil passiert. Das ist ökonomisch vollkommen klar, lernt man im ersten
Eine „Rentenreform“ mehr – und das Problem wächst nur weiter
Seit nun 40 Jahren schreiben Versicherungsmathematiker vergleichsweise sogar sehr einfache Gutachten, die eine Trivialität aufzeigen: Der sogenannte „Generationenvertrag“ funktioniert in einer demografisch alternden Gesellschaft nicht.
Wichtige Meldungen zu Gas- und Strombörsen bleiben in den Medien unter dem Radar
In den letzten Tagen sind einige enorm relevante Meldungen über unsere Energiemärkte in den Medien und in der Folge auch in den Sozialen Medien nahezu
Häufig gelesen
- Die falschen Kampagnen zu den Stromimporten werden ohne faktische Grundlage einfach fortgesetzt
- Die FAZ zitiert die Bundesbank: „Inflationsmythos Gelddrucken“
- Über Expertise und akademische Ehren
- Das Marktdesign der Gas- und Strommärkte ist dringend reformbedürftig
- Der Exot im Energiesektor ist nicht Deutschland, sondern Frankreich
- „China-Strategien“ – ein interessantes Spektrum
- Ein Blick von außen, der lohnt: Das WSJ über die deutsche Ökonomie
- Nein, China baut nicht auf Kohlestrom
- Der Rechnungshof bezweifelt nichts geringeres als die formale Einhaltung der Schuldengrenze
- Spiegel: Der gefährliche Traum vom schnell verdienten Börsengeld
- Die französische Energiepolitik ist rätselhaft
- Was man zu den Stromimporten seriös sagen kann – und was nicht!
- Die (kommende) Krise der Automobilindustrie
- Die Folgen eines Gas-Embargos sind nicht modellierbar
- Den Strompreis versteht man nur über das Stromsystem
- „Energiewende“ versachlicht
- Strompreise oder die nächste Runde, es wird doch nichts abgeschöpft – und nun?