Recherche
Nutzen Sie diesen Bereich, um Inhalte in meinem Archiv zu recherchieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
Häufig gelesen
- Sars-Cov-2 bereitet sich auf den Herbst vor
- Desinformation funktioniert subtil
- Die Gefährlichkeit von Covid-19 ist die Geschwindigkeit
- Bhakdi und die Mathematik
- Spahn wird Biontech-Lieferungen einschränken
- Energiepreise, Fehlanreize und Putins Kreditwürdigkeit – drei Nachrichten jenseits der medialen Agenda
- Ein lineares Mathematikgenie
- Neue Daten aus Israel zur Wirkung der Booster-Impfungen
- Dieses Kasino gehört abgeschafft
- Der Stiko-Vorsitzende propagiert immer deutlicher Herdenimmunität ausgerechnet für Kinder
Schlagwörter
Schlagwörter
Alle Beiträge
Lindner kommentiert NRW passend zu seiner Politik: Profillos!
„Kopf hoch“, „Liberale gewinnen gemeinsam und sie verlieren gemeinsam“, „Es war ein desaströses Ergebnis“. Viel ist Lindner nicht eingefallen, um den zweiten Erdrutsch als Quittung
Sars-Cov-2 bereitet sich auf den Herbst vor
Durch den Ukraine-Krieg medial überlagert haben die wenigsten wahrgenommen, dass die jüngste Omicron-Welle erst vor wenigen Wochen ihren Höhepunkt hatte: In Deutschland in der Woche
Basiert das deutsche Wirtschaftsmodell auf günstiger Energie?
Das wird seit vielen Jahren von Interessenverbänden so behauptet. Günstige Preise für Energie seien ein wichtiger Standortfaktor und hohe Energiepreise würden energieintensive Produktionen ins Ausland
Lauterbach widerspricht eigenem Gesetzentwurf
Corona ist natürlich nicht vorbei und ebenso ist es nicht vorbei, dass wir die Pandemie als vorbei erklären. Erneut baut die Politik die mühsam errichtete
Bedrohungslogik
Russland fühlt sich bedroht, weil die von ihm bedrohten sich der Drohung entziehen. Das ist logisch, wenn man Drohung als Machtinstrument und den Machtverlust eines
Erste Details zum Gasvertrag mit Katar
Keine Überraschung. Katar verhandelt hart, Habeck wurde freundlich behandelt, die knallharten Details kommen jetzt auf den Tisch. Sie wollen sehr lange laufende Verträge und Preise,
Was ist nicht intellektuell?
Es ist nicht intellektuell, Waffenlieferungen abzulehnen, ohne sich mit den Folgen auseinander zu setzen. Es ist nicht intellektuell, von einer Seite Deeskalation zu fordern, ohne
Europas Energiepolitik wird hart bestraft
Anschaulicher Beleg für die verfehlte Energiepolitik Europas. Die Gaspreise reagieren natürlich weltweit, aber in Europa eskalieren sie. Ferner ist anzumerken, dass die USA sich nicht
Ist die Energiewende technisch und ökonomisch möglich?
Eine in der NZZ kommentierte Studie verneint dies. Das ist, sorry, eine typische Schrottstudie mehr. Da ich zugleich Ökonom und Aufsichtsrat in einem Energieunternehmen bin,
Wie konnte es zur Übernahme wesentlicher Bereiche der Gasversorgung durch Russland kommen?
In einem lesenswerten Gastbeitrag für die FAZ mit dem Titel „Gazprom, ein Sündenfalls und die Folgen“, der leider nur Abonnenten zur Verfügung steht, interpretiert Martin
Energiepreise, Fehlanreize und Putins Kreditwürdigkeit – drei Nachrichten jenseits der medialen Agenda
Während die Agenda der Medien durch offene Briefe und „Experten“-Diskussionen über Waffentechnologie dominiert wird, gibt es drei kaum beachtete Nachrichten von nicht unerheblicher Bedeutung, die
Pazifismus und Bellizismus liefern keine Antworten
Die Diskussion über die deutsche Position im Ukraine-Krieg wird immer bedauerlicher – und das obwohl sie höchst notwendig ist. Nimmt man nur die Frage der
Die große geopolitische Unbekannte ist China
Der eindrucksvolle Aufstieg Chinas in den letzten Dekaden war begleitet von einer stets sehr klugen strategischen Steuerung des Landes. Das machte das Land trotz aller
UK-Analyse zu russischer Trollfarm
Niemand sollte das unterschätzen, Desinformation ist schwer erkennbar. Sie hat nicht das Ziel, unmittelbar Meinungen zu prägen, weil das zu auffällig und zu schwierig ist.
Die Causa „Gas“ bleibt schwierig
Gut recherchierter Artikel der FAZ (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/gas-speicher-manches-depot-ist-kaum-noch-gefuellt-17990984.html) zu den Gasspeichern. Dass die russisch betriebenen wohl systematisch geleert wurden, darf man, wie das Chart aus dem Beitrag
Ein „offener Brief“ mehr
Wir sollten Autoren offener Briefe nicht „Intellektuelle“ nennen, wenn diese jede Komplexität der thematisierten Sache negieren und daher eine intellektuelle Fülle liefern, die keine Espressotasse
Die atomare Drohung ist kein Dilemma
Die atomare Drohung bedeutet kein Dilemma, weil es ohne Zweifel nur um eines gehen kann: WIE wehren wir uns dagegen. Nachzugeben ist erkennbar keine Option,
Öl ist nicht Gas, es geht um mehr als höhere Beschaffungspreise
Es gibt parteiübergreifend und auch von den Zustimmungswerten sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wirtschaft größten Respekt für die Leistung von Robert Habeck.
Ist die Trennung vom „System Schröder“ gelungen?
Das Schröder-Interview aus der NYT hat eine Welle der Empörung über den Ex-Kanzler ausgelöst. Vor allem aus der SPD kamen die meisten und schärfsten Reaktionen.
Wird der Ukraine-Krieg zur Materialschlacht?
Ohne Kenntnisse und Zugang zu militärischen Informationen kann niemand die Lage in der Ukraine bewerten. Aus meiner Sicht können auch die nicht mit der Sache
Häufig gelesen
- Sars-Cov-2 bereitet sich auf den Herbst vor
- Desinformation funktioniert subtil
- Die Gefährlichkeit von Covid-19 ist die Geschwindigkeit
- Bhakdi und die Mathematik
- Spahn wird Biontech-Lieferungen einschränken
- Energiepreise, Fehlanreize und Putins Kreditwürdigkeit – drei Nachrichten jenseits der medialen Agenda
- Ein lineares Mathematikgenie
- Neue Daten aus Israel zur Wirkung der Booster-Impfungen
- Dieses Kasino gehört abgeschafft
- Der Stiko-Vorsitzende propagiert immer deutlicher Herdenimmunität ausgerechnet für Kinder
- Mit Covid-19 droht die nächste Runde der Finanzkrise
- CoroNews 19.12.2020
- Russisches Öl entkoppelt sich vom Weltmarktpreis
- Lindner kommentiert NRW passend zu seiner Politik: Profillos!
- „Pandemie der Rohdaten“ ist eine Pandemie verfehlter Übersterblichkeitsanalysen
- Können wir einen großen Teil unserer Schulden einfach streichen?
- Übersterblichkeit – eine nicht endende Diskussion mit vielen Schweden-Hymnen
- Die Rede von Laschet verdient einen zweiten Blick
- Globale Unterschiede der Wettbewerbsfähigkeit brauchen neue Antworten
- Hat Putin sich fundamental geirrt?