Lindner spricht von Jahren der „Knappheit“
Krieg, Inflation, Lieferketten. Lindner spricht zurecht diese Kombination an. Dahinter steht das böse Szenario der Stagflation, steigende Preise und eine wirtschaftliche Stagnation, leider sogar eine bevorstehende Rezession. Wenn das Szenario „Gas“ nun hinzu kommt, was leider immer wahrscheinlicher wird, lässt sich das nicht mehr verhindern. Die deutsche Industrie hat deutlich
Verbrennerverbot – eine Scheindebatte
Eine pure Scheindebatte mit Scheinargumenten. Zuerst hießt es, „Technologieoffenheit“ gelte den hoffnungslos ineffizienten E-Fuels, nun geht es Lindner angeblich um Absatzgebiete, für die es keine
Desinformation kann sehr hartnäckig wirken
Mein Beitrag zur Desinformation in Sachen „Weizenlieferungen“ wurde sowohl in meinem Profil als auch in anderen Foren in einer Weise diskutiert, die zeigt, wie gut
Die Spritpreise folgen einem sehr langfristigen Marktprozess
Die zuletzt oft und meist falsch zitierte Ifo-Studie zu den Spritpreisen war überflüssig. Es hilft auch nicht, dass Ifo-Präsident Fuest eilig hinzufügte, der sogenannte „Tankrabatt“
Desinformation mit Minen – leider oft gelungen
Desinformationskampagnen funktionieren am besten, wenn es gelingt, mit tatsächlich richtigen Informationen Ablenkung oder gar Zweifel an der Bewertung einer Situation zu schaffen. Es ist traurig,
Habeck bereitet den Ernstfall vor
Diese Maßnahmen sind richtig, aber sie sind auch richtig teuer. Das ist jetzt nicht mehr zu verhindern, zugleich darf der enorme Preis nicht verschwiegen werden,
Ohne Führung gelingt keine Krisenpolitik
Weder die Kommunikation, noch die tatsächlichen Entscheidungen der Ampel-Koalition sind der Situation auch nur näherungsweise angemessen. Parteipolitische Positionierungs- und leider sogar Abgrenzungsspielchen dominieren, während das
Fuest: „Das ist ganz klar die Rückkehr der Euro-Krise.“
Wie schnell das geht: Vor drei Tagen auf die Turbulenzen an den Anleihemärkten hingewiesen. Nun sind die Spreads (Renditedifferenzen) im Euro-Raum sprunghaft gestiegen und die
Sind die USA für die Europa das größere Risiko?
Nach Trump und dessen unrühmlichem Abgang, der juristisch noch nicht abschließend bewertet ist, ging ein Riss durch die Republikaner. Es bestand die Hoffnung, dass die
Lindner spricht von Jahren der „Knappheit“
Krieg, Inflation, Lieferketten. Lindner spricht zurecht diese Kombination an. Dahinter steht das böse Szenario der Stagflation, steigende Preise und eine wirtschaftliche Stagnation, leider sogar eine
Verbrennerverbot – eine Scheindebatte
Eine pure Scheindebatte mit Scheinargumenten. Zuerst hießt es, „Technologieoffenheit“ gelte den hoffnungslos ineffizienten E-Fuels, nun geht es Lindner angeblich um Absatzgebiete, für die es keine
Desinformation kann sehr hartnäckig wirken
Mein Beitrag zur Desinformation in Sachen „Weizenlieferungen“ wurde sowohl in meinem Profil als auch in anderen Foren in einer Weise diskutiert, die zeigt, wie gut
Die Spritpreise folgen einem sehr langfristigen Marktprozess
Die zuletzt oft und meist falsch zitierte Ifo-Studie zu den Spritpreisen war überflüssig. Es hilft auch nicht, dass Ifo-Präsident Fuest eilig hinzufügte, der sogenannte „Tankrabatt“
Desinformation mit Minen – leider oft gelungen
Desinformationskampagnen funktionieren am besten, wenn es gelingt, mit tatsächlich richtigen Informationen Ablenkung oder gar Zweifel an der Bewertung einer Situation zu schaffen. Es ist traurig,
Habeck bereitet den Ernstfall vor
Diese Maßnahmen sind richtig, aber sie sind auch richtig teuer. Das ist jetzt nicht mehr zu verhindern, zugleich darf der enorme Preis nicht verschwiegen werden,
Ohne Führung gelingt keine Krisenpolitik
Weder die Kommunikation, noch die tatsächlichen Entscheidungen der Ampel-Koalition sind der Situation auch nur näherungsweise angemessen. Parteipolitische Positionierungs- und leider sogar Abgrenzungsspielchen dominieren, während das
Fuest: „Das ist ganz klar die Rückkehr der Euro-Krise.“
Wie schnell das geht: Vor drei Tagen auf die Turbulenzen an den Anleihemärkten hingewiesen. Nun sind die Spreads (Renditedifferenzen) im Euro-Raum sprunghaft gestiegen und die
Sind die USA für die Europa das größere Risiko?
Nach Trump und dessen unrühmlichem Abgang, der juristisch noch nicht abschließend bewertet ist, ging ein Riss durch die Republikaner. Es bestand die Hoffnung, dass die
Weitere zehn Milliarden Energiesubvention dürfen nicht einfach verschwiegen werden!
Wir können wegen Putin natürlich nicht unsere Rechtsordnung auf den Kopf stellen, wir sollten uns das nicht mal wünschen. Daher ist die Zwangslage des Wirtschafts-
Es gibt keine unabhängigen Notenbanken
„Der Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem“ sagte 1971 US-Finanzminister John Connally als er auf den stark rückläufigen Dollar angesprochen wurde. Er drückte damit
EU-Beitritt der Ukraine?
Es scheint geboten, die Debatte zu erden. Der Status des EU-Beitrittskandidaten für die Ukraine ist ein politisch sinnvolles Signal an Moskau. Der Beitritt selbst ist
Wir sollten mehr auf die Anleihe- als auf die Aktienmärkte schauen
Die Kurseinbrüche an den Aktienmärkten sind nichts gegen das, was sich an den weitaus größeren Anleihemärkten abspielt. Der Zinsanstieg ist absolut zwar nicht sehr groß,
Hat die EZB eine Politik für Südeuropa betrieben und damit die Inflation ausgelöst?
Die Debatte zu dieser Frage kippt in Deutschland zunehmend in die Einseitigkeit. Spätestens mit der aufkommenden Inflation geht die Mehrheit der Stimmen in diese Richtung.
FAZ spricht sich wegen E-Fuels gegen Verbrennerverbot aus
Leider hinter der Paywall und keine Aufforderung, dafür zu zahlen. Typischer Zirkelschluss, der sowohl in den Medien als dann auch fortgesetzt in SocialMedia nicht enden
Die Bekämpfung der Inflation erfordert neue Wege
Die Reaktionen der Ampel-Parteien auf die ökonomischen und sozialen Herausforderungen der giftigen Gemengelage aus Corona- und Ukraine-Krise sind leider nicht sehr ermutigend. Der G7-Auftritt von
Das Merkel-Interview hinterlässt vor allem offene Fragen
Dass Merkel Putin recht gut einzuschätzen verstand, darf man ihr abnehmen. Ob zu ihrer Zeit die konkreten außenpolitischen Maßnahmen falsch waren, ist leicht gesagt, aber
Lindner lehnt eine Übergewinnsteuer ab, um die Investitionen der Unternehmen nicht zu belasten
Ähm, Gewinne entstehen NACH Investitionen, Herr Minister. Noch direkter als eine Übergewinnsteuer würde jedoch die sofortige Abschaffung des „Tankrabatts“ wirken. Man muss ja nicht auf
Die Heilung misslungener Gesetze ist nicht Aufgabe des Kartellamts
Die vielen politischen Forderungen nach Weitergabe des sogenannten „Tankrabatts“ an die Verbraucher sind angesichts der gesetzlichen Machart blanker Hohn für die Öffentlichkeit. Dass sich das
Das parteipolitische System Deutschlands ist eine Negativauswahl für kompetente Menschen
Man muss jahrelang in untersten Parteirängen Kreide fressen, in der unsicheren Hoffnung, mal was zu erreichen. Das tun gute Leute sich kaum an. Ist man