Eine Lanz-Sendung zeigt zugleich, wie intakt die Meinungsfreiheit ist und wie effektiv man sie beschädigen kann
Die Lanz-Sendung zur Meinungsfreiheit macht gerade die natürlich gewollte Empörungsrunde. Das Thema ist mal wieder geschickt gesetzt, denn ausgehend von dem diesbezüglich vorzüglich geeigneten US-Vize und unserer politisch/gesellschaftlich neusten Errungenschaft namens AfD wird das bekanntlich für Deutschland ganz besonders kritisch gesehen. Es wird sogar täglich Millionenfach kritisch geäußert, dass man sich gar nicht mehr äußern kann und dass über dieses oder jenes keiner spricht. Niemand kann diesem Millionenfachen inneren Widerspruch mit gekonnter Selbstwiderlegung entgehen. So auch „beim Lanz“. Formal alles fein, denn einmal mehr erleben wir, wie intakt die Meinungsfreiheit
Katherina Reiche verkauft eine wirtschaftsfeindliche Subventionsbeschaffungsmaschine hoch professionell als Marktwirtschaft
Die gut geölte Kommunikationsmaschine der neuen „Wirtschaftsministerin“, die eine reduzierte Energieministerin ist und nie in so etwas wie „freier Wirtschaft“ tätig war, läuft weiter. Mich würde ehrlich interessieren, wer diese exzellente und bestens konzertierte Öffentlichkeitsarbeit managt und übrigens auch finanziert. Das ist hoch professionell und es ist bisher für Ministerien selten gesehen. Dass der dafür zuständige Apparat des Wirtschaftsministeriums das
Es gibt weitere toxische Signale an den Kapitalmärkten: Die Carry-Trades und die Rolle Japans für die US-Bondsmärkte
Die kongeniale Verhandlungsstrategie der Trump-Administration lässt sich zusammenfassend als Taktik formulieren, als stärkster Akteur im Spiel einfach so lange alle anderen zu bedrohen, bis die ganz tolle „Deals“ anbieten. Das „kleine“ Problem an der Sache: Wenn der stärkste Akteur in einem komplexen Spiel das Spiel selbst schädigt, kann so manche Drohkulisse, die er in der Ferne aufbaut, bei ihm selbst
Eine britische H2-Statistik
Michael Liebreich mit einer validen Statistik, die trotzdem eine Prise britischen Humors ausdrückt: Die vielen dynamischen H2-Anwendungen zusammengefasst. Passend zu den technologieoffenen Plänen der neuen Wirtschaftsministerin, die eine reduzierte Energieministerin ist. Diese, ich zitiere, möchte den „Wasserstoffhochlauf“ nicht länger behindern. Very british.
Moderne Staatskorruption funktioniert ohne Sklaven, Diamanten oder ÖL – sondern durch ein paar Ziffern in einer Datenbank
Während Trump-Fans gerne bei allen möglichen Regierungen und Systemen Staatswirtschaft oder Sozialismus vermuten, sind sie bei der ganz besonderen Staatswirtschaft ihres Favoriten auffällig blind. Dabei sind dessen Eingriffe von Zöllen über individuelle „Deals“ mit Unternehmen bis zur tiefen Vernetzung von Unternehmern sowie seiner eigenen Unternehmerfamilie in seine eigene Administration eine Struktur, die jede ordnungspolitische Vorstellung von Gewaltenteilung bis zur Trennung
Die Historie der Gaspolitik von SPD und Union ist keine Verschwörungstheorie, die These von deren Fortsetzung gut begründbar
Als ich mich gestern sehr kritisch zur neuen Energieministerin äußerte und dabei bis zur russischen Gas-Connection ausholte, erhielt ich viele Zuschriften, das sei doch etwas zu weit gefasst und nähere sich einer Verschwörungstheorie. Das möchte ich gerne einordnen und dazu einige Beiträge nahe legen, die ich in den letzten Jahren zu dem Thema verfasst habe. Zunächst ist klarzustellen, dass ich
Die Interessen der politisch/ökonomisch vernetzten Gas- und Energiewirtschaft zeigen eine unheilvolle Resilienz
Zum „ersten Interview“ der neuen Wirtschaftsministerin erlaube ich mir einen kurzen Klartext, da viele sich mit dem „Inhalt“ aufhalten, weil sie korrekterweise auf dieser Ebene verbleiben müssen. Einer der größten politischen Skandale mit dem teuersten ökonomischen Fehler war – und ist! – die Gaspolitik in Verbindung mit der Hinterlegung russischer Netzwerke. Das umfasst bis heute von Korruption über Misswirtschaft bis
Die Causa „gesichert rechtsextrem“ wird durch widersprüchliches Gebrüll dominiert – so kann ein Rechtsstaat nicht funktionieren
Ich fasse die öffentliche Genese der Causa „gesichert rechtsextrem“ für den Moment zusammen, um das jeweils lauteste aktuelle Geschrei einzuordnen. 1) Die Ex-Innenministerin (deren Kommunikationsqualität ich gewiss NICHT verteidigen möchte) lässt das Ergebnis des Berichts veröffentlichen, den Inhalt selbst nicht. Inhalt des Gebrülls Stufe 1: Ein „geheimer“ Bericht (was so nicht stimmt, der ist den im rechtsstaatlichen Verfahren Zuständigen vorbehalten),
Ein Staat sollte keine Effizienz-, sondern eine Effektivitätsmaschine sein
Da es weiter Forderungen gibt, ein Musk/DOGE für Europa aufzulegen und dabei Begriffe wie Effizienz, Effektivität und Überregulierung (aka Bürokratie) verwendet werden, eine kurze Einordnung dieser Fachbegriffe für etwas mehr fachliche Orientierung. Effektivität ist grob gesagt die Zielerreichung ( „wie viel erreiche ich“), Effizienz ist das Verhältnis von Ressourceneinsatz zum Ergebnis („wie gut oder schlecht wirken meine Instrumente“). Das ist
Eine Lanz-Sendung zeigt zugleich, wie intakt die Meinungsfreiheit ist und wie effektiv man sie beschädigen kann
Die Lanz-Sendung zur Meinungsfreiheit macht gerade die natürlich gewollte Empörungsrunde. Das Thema ist mal wieder geschickt gesetzt, denn ausgehend von dem diesbezüglich vorzüglich geeigneten US-Vize und unserer politisch/gesellschaftlich neusten Errungenschaft namens AfD wird das bekanntlich für Deutschland ganz besonders kritisch
Katherina Reiche verkauft eine wirtschaftsfeindliche Subventionsbeschaffungsmaschine hoch professionell als Marktwirtschaft
Die gut geölte Kommunikationsmaschine der neuen „Wirtschaftsministerin“, die eine reduzierte Energieministerin ist und nie in so etwas wie „freier Wirtschaft“ tätig war, läuft weiter. Mich würde ehrlich interessieren, wer diese exzellente und bestens konzertierte Öffentlichkeitsarbeit managt und übrigens auch finanziert.
Es gibt weitere toxische Signale an den Kapitalmärkten: Die Carry-Trades und die Rolle Japans für die US-Bondsmärkte
Die kongeniale Verhandlungsstrategie der Trump-Administration lässt sich zusammenfassend als Taktik formulieren, als stärkster Akteur im Spiel einfach so lange alle anderen zu bedrohen, bis die ganz tolle „Deals“ anbieten. Das „kleine“ Problem an der Sache: Wenn der stärkste Akteur in
Eine britische H2-Statistik
Michael Liebreich mit einer validen Statistik, die trotzdem eine Prise britischen Humors ausdrückt: Die vielen dynamischen H2-Anwendungen zusammengefasst. Passend zu den technologieoffenen Plänen der neuen Wirtschaftsministerin, die eine reduzierte Energieministerin ist. Diese, ich zitiere, möchte den „Wasserstoffhochlauf“ nicht länger behindern.
Moderne Staatskorruption funktioniert ohne Sklaven, Diamanten oder ÖL – sondern durch ein paar Ziffern in einer Datenbank
Während Trump-Fans gerne bei allen möglichen Regierungen und Systemen Staatswirtschaft oder Sozialismus vermuten, sind sie bei der ganz besonderen Staatswirtschaft ihres Favoriten auffällig blind. Dabei sind dessen Eingriffe von Zöllen über individuelle „Deals“ mit Unternehmen bis zur tiefen Vernetzung von
Die Historie der Gaspolitik von SPD und Union ist keine Verschwörungstheorie, die These von deren Fortsetzung gut begründbar
Als ich mich gestern sehr kritisch zur neuen Energieministerin äußerte und dabei bis zur russischen Gas-Connection ausholte, erhielt ich viele Zuschriften, das sei doch etwas zu weit gefasst und nähere sich einer Verschwörungstheorie. Das möchte ich gerne einordnen und dazu
Die Interessen der politisch/ökonomisch vernetzten Gas- und Energiewirtschaft zeigen eine unheilvolle Resilienz
Zum „ersten Interview“ der neuen Wirtschaftsministerin erlaube ich mir einen kurzen Klartext, da viele sich mit dem „Inhalt“ aufhalten, weil sie korrekterweise auf dieser Ebene verbleiben müssen. Einer der größten politischen Skandale mit dem teuersten ökonomischen Fehler war – und
Die Causa „gesichert rechtsextrem“ wird durch widersprüchliches Gebrüll dominiert – so kann ein Rechtsstaat nicht funktionieren
Ich fasse die öffentliche Genese der Causa „gesichert rechtsextrem“ für den Moment zusammen, um das jeweils lauteste aktuelle Geschrei einzuordnen. 1) Die Ex-Innenministerin (deren Kommunikationsqualität ich gewiss NICHT verteidigen möchte) lässt das Ergebnis des Berichts veröffentlichen, den Inhalt selbst nicht.
Ein Staat sollte keine Effizienz-, sondern eine Effektivitätsmaschine sein
Da es weiter Forderungen gibt, ein Musk/DOGE für Europa aufzulegen und dabei Begriffe wie Effizienz, Effektivität und Überregulierung (aka Bürokratie) verwendet werden, eine kurze Einordnung dieser Fachbegriffe für etwas mehr fachliche Orientierung. Effektivität ist grob gesagt die Zielerreichung ( „wie
Die Staatsquote in Deutschland signalisiert tatsächlich Herausforderungen – aber das ist nur ein Nebenbefund, der selten korrekt eingeordnet wird
Das statistische Bundesamt meldet den Anstieg der Staatsquote auf 49,5% und schon geht es los: Sozialismus, Staatswirtschaft, Planwirtschaft sind die typischen Kampfbegriffe, teilweise sogar renommierte Ökonomen, die sich tatsächlich viel differenzierter äußern, werden mit verkürzten Aussagen zitiert, eine Staatsquote über
Milei und Trump gleichzeitig zu feiern, belegt nur fehlenden Sachverstand – und „libertär“ sollte man nicht auch noch dazu sagen
Wer sich gleichzeitig für die Trump-Politik und die des Argentiniers Milei begeistert, beweist vor allem seinen geringen Sachverstand. Die versuchen sich nämlich gerade in substanziell komplett gegenteiligen Maßnahmen und es könnte Milei zudem passieren, dass er zum Kollateralschaden dieser blindwütigen
Die Asymmetrien in den US-Finanzdaten sind unverändert kritisch, der nächste Schauplatz ist die Rolle der FED
Kurzes und nur vorübergehendes Update der wichtigsten Daten zur Trump’schen Wirtschaftspolitik: Die wichtigste zentrale Asymmetrie der Daten setzt sich fort: Die Zinsen an den US-Märkten steigen, die Zinsdifferenz zu anderen Währungen weitet sich aus – und der Dollar fällt trotzdem.
Die möglichen und widersprüchlichen Pläne hinter der US-Zollpolitik laufen auf einen Konflikt mit der FED hinaus
Das WSJ hat vor zwei Tagen bereits einen Hintergrundbericht gebracht, demzufolge US-Finanzminister Bessent, unter den teilweise als Zombie-Schwätzer zu bezeichnenden Leuten der Trump-Clique eine Ausnahme mit Fachwissen, den Präsidenten von dem Zoll-Moratorium für 90 Tage überzeugen konnte. Bessent plant demnach,
Wer vorne liegt, sollte wachsendem Wettbewerb nicht von hinten begegnen
Es gibt zwei große Trends in dem ökonomischen Miteinander der Menschheit: Erstens interessieren Konsumenten sich grundsätzlich für alles, was es gibt und sie wollen das zum besten Verhältnis aus Preis und Leistung. Unternehmen und Handelswege bilden das nur ab. Ein
Das WSJ widmet die komplette Aufmachung der Vernichtung von Trump
Ich habe noch nie so eine vernichtende Aufmachung des stramm rechtskonservativen WSJ erlebt. Trump bekommt hier eine konzertierte Serie von Ohrfeigen, die wohl nur durch einen Ultrakommunisten als Präsident noch gesteigert werden könnte. Wenn man sich im Vergleich die brave
Wir sehen in den USA nichts geringeres als die Kriterien einer Kapitalflucht, einer beginnenden Finanzkrise und einer bereits begonnen Wirtschaftskrise
Inzwischen finde ich es amüsant, dass es immer noch tapfere Trump-Fans gibt, die aus den jüngsten Turbulenzen etwas geniales zu entnehmen glauben. Führend in dieser Ökonomiemärchenstunde ist derzeit der fallende Dollar, der sei ja Absicht und werde die Exporte ankurbeln.
Stehen die USA vor einer selbst verschuldeten Finanzkrise, in der Brandstifter und Feuerwehr identisch sind?
Ein tiefer Wirtschaftsphilosoph prägte mal den Satz: „Entscheidend ist, was hinten raus kommt.“ Hier die ersten Bilanzen der Trump-Regierung: – Elon Musk versprach mit DOGE zunächst 2 Billionen Einsparungen, dann 1 Billion, geliefert hat er 150 Milliarden. Die dadurch verursachten
Die Trump-Aktionen erhalten die größte Aufmerksamkeit – vielleicht naht die Zeit, mehr auf die Gegenreaktionen zu achten
Das WSJ hat meinen gestrigen Beitrag zur Asymmetrie der Bonds- und Devisenmärkte heute ausführlicher erklärt. Lesenswert! Dass gleichzeitig Aktien- und Bondsmärkte sinken sowie der Dollar verliert, ist ein toxisches Signal für einen Vertrauensverlust in ganz wesentliche Stärken der USA: Der
Das toxische Signal von den Bonds- und Devisenmärkten könnte nun Bewegung erzwingen
Aktienmärkte sind so etwas wie ein schnell reagierender Temperatursensor im Motorraum einer Volkswirtschaft. Die weit größeren Bonds/Rentenmärkte und die Devisenmärkte sind ein Blick in die Brennkammern der Zylinder. Die jüngste Eskalation im globalen Wirtschaftskrieg hat nun diese Märkte auch erschüttert.
Wirtschaft ist kein Nullsummenspiel und auch keine Wegnehmwirtschaft – es geht schon immer um die Schaffung von Mehrwert durch Kooperation
Ist eine Volkswirtschaft ein geschlossenes System, in das genau so viel hinein wie herausfließen muss, damit es gesund ist? Bedeutet irgendein Defizit oder Überschuss eine Störung? Gewinnt in der Wirtschaft einer nur, indem er einem anderen etwas wegnimmt? Leben wir