
Die Finanzkrise zuckt wieder
Manchmal weiß man, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis man recht bekommt, ohne das zu wollen oder sich zu freuen. Seit Ausbruch von Corona und den damit steigenden Notenbankbilanzen habe ich wiederholt das Risiko einer Eskalation der nur verdeckten Finanzkrise thematisiert. Mit der Inflation und den notwendigen

Kurzes „Blackout“-Update
Da war doch was, Februar hieß es. Hier die Daten. Chart 1 zeigt, dass Erneuerbare in den angeblich so mageren Wochen insgesamt mehr als 50%
Das „Verbrenner-Verbot“ kann man diskutieren – aber das findet bisher nicht statt
Gute Frage eines Lesers zum „Verbrenner-Verbot“, teilweise inzwischen sogar „E-Fuels-Verbot“ genannt. Das sei zur Reduktion von CO2 nicht begründbar und daher könne die Frage der

Wissen und nicht Wissen
Saboteure, die sehr komplexe Operationen durchführen und dann ihre Pässe liegen lassen, finde ich gewissermaßen widersprüchlich. Man kann trotzdem natürlich versuchen, aus solchen Meldungen wieder

Wir leben in einer nonlinearen Welt
Selbst die von uns gestalteten Systeme, nennen wir es Weltwirtschaft oder Geopolitik, sind keine linearen Modelle, wo es einen Schalter A gibt, der proportional den

Vorlesung strategisches Management
Auszug zum Thema „Fehler“: Keine Vermeidungsstrategie, im Gegenteil, Bereitschaft zur Fehlern. In Prozessen möglichst früh Fehler machen, die sind „billiger“. Fehlererkennung etablieren, offene Kultur notwendig,

Die Verbrenner-Komödie wird zum Kollateralschaden
Anbei gleich drei freigeschaltete und lesenswerte Beiträge aus der FAZ zur Verbrenner-Komödie durch die FDP. Bekanntlich treten insbesondere Wissing und Dürr dazu derzeit auf wirklich

Was ist Effizienz
Ich wurde gerade – wie oft nicht öffentlich – belehrt, als Ökonom solle ich doch wissen, dass Effizienz in der Ökonomie anders definiert ist als

Der Vergleich von Marktstrukturen ist lehrreich
Wenn man das Design von Märkten besser verstehen und weiter entwickeln möchte, lohnt der Blick in andere Märkte, um zu lernen, was dort funktioniert und

Die Finanzkrise zuckt wieder
Manchmal weiß man, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis man recht bekommt, ohne das zu wollen oder sich zu freuen. Seit Ausbruch

Kurzes „Blackout“-Update
Da war doch was, Februar hieß es. Hier die Daten. Chart 1 zeigt, dass Erneuerbare in den angeblich so mageren Wochen insgesamt mehr als 50%
Das „Verbrenner-Verbot“ kann man diskutieren – aber das findet bisher nicht statt
Gute Frage eines Lesers zum „Verbrenner-Verbot“, teilweise inzwischen sogar „E-Fuels-Verbot“ genannt. Das sei zur Reduktion von CO2 nicht begründbar und daher könne die Frage der

Wissen und nicht Wissen
Saboteure, die sehr komplexe Operationen durchführen und dann ihre Pässe liegen lassen, finde ich gewissermaßen widersprüchlich. Man kann trotzdem natürlich versuchen, aus solchen Meldungen wieder

Wir leben in einer nonlinearen Welt
Selbst die von uns gestalteten Systeme, nennen wir es Weltwirtschaft oder Geopolitik, sind keine linearen Modelle, wo es einen Schalter A gibt, der proportional den

Vorlesung strategisches Management
Auszug zum Thema „Fehler“: Keine Vermeidungsstrategie, im Gegenteil, Bereitschaft zur Fehlern. In Prozessen möglichst früh Fehler machen, die sind „billiger“. Fehlererkennung etablieren, offene Kultur notwendig,

Die Verbrenner-Komödie wird zum Kollateralschaden
Anbei gleich drei freigeschaltete und lesenswerte Beiträge aus der FAZ zur Verbrenner-Komödie durch die FDP. Bekanntlich treten insbesondere Wissing und Dürr dazu derzeit auf wirklich

Was ist Effizienz
Ich wurde gerade – wie oft nicht öffentlich – belehrt, als Ökonom solle ich doch wissen, dass Effizienz in der Ökonomie anders definiert ist als

Der Vergleich von Marktstrukturen ist lehrreich
Wenn man das Design von Märkten besser verstehen und weiter entwickeln möchte, lohnt der Blick in andere Märkte, um zu lernen, was dort funktioniert und

Ist Finnlands Kernkraftprogramm ein gutes Geschäft?
Lesenswerter Bericht über das bei uns so oft diskutierte AKW-Programm in Finnland. Was da unkommentiert steht und überhaupt nicht zum Titel passt: Geplant waren vier
Texas entdeckt sein Herz für grüne Energie
Interessante Telefonkonferenz mit einem Versorger aus dem Ölstaat Texas, der für eine ökoterroristische Haltung eher unverdächtig ist. Texas baut Erneuerbare momentan mit höherer Geschwindigkeit aus
Die Definition von Marktwirtschaft scheinen viele nicht zu kennen
„Der Markt regelt das“ liest man derzeit von der Wirtschaftspresse bis zu selbst vermuteten Fans einer freien Marktwirtschaft. Der Markt regelt aber genau gar nichts.
Energiekreislauf
Heute Krisentreffen von Projektentwicklern. Partner will Neubaugebiet erschließen, Wohnraum schaffen. Gemeinde: „Modernes“ Energiekonzept muss sein. Versorger: Gas legen wir da nicht, Gasnetz wird nicht erweitert.

Der Exot im Energiesektor ist nicht Deutschland, sondern Frankreich
Das unten folgende Chart wurde ausgerechnet von einem Italiener, deren eigene Energieversorgung auf französische Importe angewiesen ist und deshalb seit Anfang 2022 durchhängt, als Vorbild

Friedenslogik
Ich bin für Frieden. Deshalb fordere ich, dass grüne Frösche fliegen lernen müssen. Wer dagegen ist, ist gegen Frieden. Wer gegen mich ist, ist gegen

Die globalen Erzeugungskapazitäten für Erneuerbare haben es in sich
Diese Karte hat zwei Botschaften. Die erste: Europa wird in der Produktion ein Energiezwerg bleiben und darf daher nicht der Riese beim Verbrauch sein. Energieeffizienz
China legt Grundsatzpapier für eine Friedensinitiative vor
Das mit Spannung erwartete offizielle Papier Chinas zum Ukraine-Krieg ist heute Morgen veröffentlicht worden. Anlass für eine Textanalyse mit Versuch einer Interpretation. Punkt 1: Hier

Hans-Werner Sinn und die Inflation – ein natürlich nicht neuer Beitrag mehr
Ein Symptom für die Rückständigkeit Europas. Der EU-Kommission fällt nichts besseres ein, als irgendwie Geld für irgendwas zu beschaffen, jetzt wegen des „Inflation Reduction Act“

Das russische Geschäftsmodell wird im Kern erschüttert
Da zu meiner gestrigen Kritik an der Berliner Zeitung bezüglich der indisch/russischen Ölgeschäfte dann doch wieder einige noch schwächere Beiträge zu „sprudelnden russischen Öleinnahmen“ kamen,

Die Selbstauflösung mancher Medien könnte lustig sein
Über Medien wie die „Berliner Zeitung“, die sich in einer Art inhaltlicher Selbstauflösung befinden, könnte ich nur noch lachen, wenn deren Dreck sich nicht immer