Der französische Rechnungshof verlangt nichts geringeres als die Aussetzung aller Kernkraftpläne
Die angebliche Renaissance der Kernenergie begrenzt sich faktisch auf einige Start-Ups, die an SMRs arbeiten sowie den diversen Forschungslinien zur Kernfusion. Vielleicht kann man das für eine seriöse, finanzierbare, versorgungssichere Energiepolitik irgendwann berücksichtigen. Für die nächsten Dekaden ist das auszuschließen. In Amerika gibt es kein einziges auch nur geplantes neues Kernkraftwerk. Dort ist mit den jüngeren Projekten, die jetzt schon erkennbare Investitionsruinen sind, Schluss. In Europa sind Amerikaner und Asiaten aus laufenden Projekten ausgestiegen. Das gilt auch für diverse „Pläne“, die bis zu ersten Voranfragen führten. Damit ist in Europa
Der US-Bondmarkt aggregiert die disruptiven Widersprüche der Trump-Agenda
Hoffentlich werden die relevanten Neuigkeiten von der bei vielen so beliebten hoch strukturierten libertären Disruptionstruppe aus den USA bei uns über deren Bierdeckelsprüche hinaus wahrgenommen. Hier eine Kurzfassung: > Die Pläne für die massenhafte Ausweisung von Migranten treffen auf heftige Proteste der US-Wirtschaft, vor allem in deren linksgrüner Ausprägung wie Texas, Florida etc. Da dort ganze Sektoren in Landwirtschaft und
Die Desinformationen der AfD zur Diskreditierung des Euros nehmen Fahrt auf
Wer seine digitalen Plattformen oft für ökonomische oder finanzielle Interessen nutzt, hat die Algorithmen auf entsprechende Inhalte trainiert. Mit dem Wahlkampf ist es unübersehbar, wie viele neue Profile oder Kanäle von angeblichen Finanzexperten, Ökonomen, Investoren, Unternehmern auftauchen, die letztlich immer dieselbe Botschaft vermitteln: Der Euro als „Weichwährung“, begründet mit Schuldenpolitik, Inflation, ausufernden Staatsfinanzen, fahrlässigen Notenbanken. Folgen sind Wohlstandsverluste, fehlende Wettbewerbsfähigkeit,
Die typischen Behauptungen über Stromimporte sind überwiegend falsch, plausibler als eine monetäre Negativbilanz ist sogar eine positive
Deutschland exportiert seinen Strom billig und importiert teuer. Das ist ein ganz schlechtes Geschäft, wir zahlen Milliarden für ausländischen Strom, um unsere Versorgung sicher zu stellen. Solche Bewertungen liest man täglich in Medien und hört sie auch von namhaften Ökonomen. Vermutlich ist dieses Narrativ für die Mehrheit der Bevölkerung stimmig. Aber stimmt es auch? Leicht nachweisbar ist der Teil mit
„Dunkelflauten“ erklären keine Preise und sie sind auch kein prioritäres Thema
Es ist sehr bedauerlich, wie oft sich in den Medien Ökonomen zitieren lassen, die Strompreise mit basalen Modellen von Angebot und Nachfrage erklären sowie den unwissenschaftlichen Begriff der „Dunkelflaute“ nutzen. Teilweise führen selbst direkte Diskussionen mit denen zu keinem Ergebnis. Man kann so manchem BWL- oder VWL-Professor sogar öffentlich nachweisen, dass eklatante Widersprüche und Mängel in der Argumentation vorliegen. Hilft
Die Folgen der Inflation sind ein emotionalisiertes Thema – etwas methodisches Grundverständnis wäre gut
Nachdem ich sogar mit klaren Daten belegt hatte, dass die These, bei positiver Inflation (als Vorjahresrate) könnten die Preise gar nicht sinken, falsch ist (die Aussage von Habeck dazu also korrekt war), kam es trotzdem zu teilweise heftigem Widerspruch – es geht ja um Habeck, nicht um die Sache. Mir geht es immer noch nicht um Habeck, daher gerne anbei
Die Daten des Stromjahres 2024 liegen vor und sie widerlegen erneut viele Narrative
Man kann über die Bedeutung von Daten gerne diskutieren, aber Grundlage kann nur die Feststellung der korrekten Gesamtdatenbasis und deren Einordnung sein. Dazu gibt es genug Quellen, man muss nicht auf Falschaussagen herein fallen. Die werden immer erzeugt, indem man singuläre Daten heraushebt und denen eine Bewertung zuordnet, die bei einer Gesamtsicht nicht mehr haltbar ist. Zum Strommarkt sind das
Über zornige Zuschriften und berechtigte Ängste
Zu meinem gestrigen Neujahrsgruß erhielt ich einige wütende Zuschriften von, wie ich vermute, ganz „links“ und „rechts“, die in massiven Beleidigungen endeten. Interessant war aus beiden Echokammern, dass mir als am Tegernsee lebend abgesprochen wird, die wirtschaftliche Situation oder die Ängste von Menschen aus Köln (wo ich herkomme) oder Berlin (wo ich vier Jahre lebte) bewerten zu können. Jemand, der
Ein weiteres Jahr ist vorbei, ein neues beginnt
Der etwas verkniffene Gesichtsausdruck ist nicht der wunderbaren und leidenschaftlich geliebten Tätigkeit, sondern der Anstrengung geschuldet. Irgendwie bezeichnend für 2024 und deshalb Grüße ich 2025 mit diesem angestrengten Bild, das zugleich viel Schönheit und die verbliebene Kraft, sie zu erleben, ausdrückt. Es war ein Jahr der Anstrengungen, weil anstrengende Herausforderungen als erste und bisher dominierende Reaktion eine destruktive Unzufriedenheit hervorrufen.
Der französische Rechnungshof verlangt nichts geringeres als die Aussetzung aller Kernkraftpläne
Die angebliche Renaissance der Kernenergie begrenzt sich faktisch auf einige Start-Ups, die an SMRs arbeiten sowie den diversen Forschungslinien zur Kernfusion. Vielleicht kann man das für eine seriöse, finanzierbare, versorgungssichere Energiepolitik irgendwann berücksichtigen. Für die nächsten Dekaden ist das auszuschließen.
Der US-Bondmarkt aggregiert die disruptiven Widersprüche der Trump-Agenda
Hoffentlich werden die relevanten Neuigkeiten von der bei vielen so beliebten hoch strukturierten libertären Disruptionstruppe aus den USA bei uns über deren Bierdeckelsprüche hinaus wahrgenommen. Hier eine Kurzfassung: > Die Pläne für die massenhafte Ausweisung von Migranten treffen auf heftige
Die Desinformationen der AfD zur Diskreditierung des Euros nehmen Fahrt auf
Wer seine digitalen Plattformen oft für ökonomische oder finanzielle Interessen nutzt, hat die Algorithmen auf entsprechende Inhalte trainiert. Mit dem Wahlkampf ist es unübersehbar, wie viele neue Profile oder Kanäle von angeblichen Finanzexperten, Ökonomen, Investoren, Unternehmern auftauchen, die letztlich immer
Die typischen Behauptungen über Stromimporte sind überwiegend falsch, plausibler als eine monetäre Negativbilanz ist sogar eine positive
Deutschland exportiert seinen Strom billig und importiert teuer. Das ist ein ganz schlechtes Geschäft, wir zahlen Milliarden für ausländischen Strom, um unsere Versorgung sicher zu stellen. Solche Bewertungen liest man täglich in Medien und hört sie auch von namhaften Ökonomen.
„Dunkelflauten“ erklären keine Preise und sie sind auch kein prioritäres Thema
Es ist sehr bedauerlich, wie oft sich in den Medien Ökonomen zitieren lassen, die Strompreise mit basalen Modellen von Angebot und Nachfrage erklären sowie den unwissenschaftlichen Begriff der „Dunkelflaute“ nutzen. Teilweise führen selbst direkte Diskussionen mit denen zu keinem Ergebnis.
Die Folgen der Inflation sind ein emotionalisiertes Thema – etwas methodisches Grundverständnis wäre gut
Nachdem ich sogar mit klaren Daten belegt hatte, dass die These, bei positiver Inflation (als Vorjahresrate) könnten die Preise gar nicht sinken, falsch ist (die Aussage von Habeck dazu also korrekt war), kam es trotzdem zu teilweise heftigem Widerspruch –
Die Daten des Stromjahres 2024 liegen vor und sie widerlegen erneut viele Narrative
Man kann über die Bedeutung von Daten gerne diskutieren, aber Grundlage kann nur die Feststellung der korrekten Gesamtdatenbasis und deren Einordnung sein. Dazu gibt es genug Quellen, man muss nicht auf Falschaussagen herein fallen. Die werden immer erzeugt, indem man
Über zornige Zuschriften und berechtigte Ängste
Zu meinem gestrigen Neujahrsgruß erhielt ich einige wütende Zuschriften von, wie ich vermute, ganz „links“ und „rechts“, die in massiven Beleidigungen endeten. Interessant war aus beiden Echokammern, dass mir als am Tegernsee lebend abgesprochen wird, die wirtschaftliche Situation oder die
Ein weiteres Jahr ist vorbei, ein neues beginnt
Der etwas verkniffene Gesichtsausdruck ist nicht der wunderbaren und leidenschaftlich geliebten Tätigkeit, sondern der Anstrengung geschuldet. Irgendwie bezeichnend für 2024 und deshalb Grüße ich 2025 mit diesem angestrengten Bild, das zugleich viel Schönheit und die verbliebene Kraft, sie zu erleben,
Der Gastbeitrag von Musk in der Welt ist kein gar zwingender Vorgang im Sinne der Meinungsfreiheit, sondern eine kritikwürdige Auslegung journalistischer Standards
Der als Gastbeitrag gekennzeichnete Musk-Artikel in der Welt erzeugt zwei Wellen der Empörung, die sich überwiegend absichtlich auf verschiedenen Ebenen bewegen. Die eine „bedient“ vergleichsweise „elegant“ ein Mitglied der Focus-Chefredaktion, den ich hier exemplarisch für viele zitiere. Er behauptet den
Das WSJ erklärt den Fortschritt in der Politik für beendet
Es gibt dazu tiefere Analysen, aber der Absender der vorliegenden ist Anlass genug, diese zu erwähnen: Die Pflichtlektüre der Wall Street, das WSJ, erklärt den Fortschritt in der Politik für vorübergehend beendet. Weltweit dominiert eine vollkommen neue Art multirassischer, multikultureller
Ein kleiner weihnachtlich/ökonomischer Grundlagengruß
Kleiner Grundkurs: Wer mehr konsumiert, als er einnimmt, lebt über seine Verhältnisse. Das geht nicht lange gut und führt recht schnell in die Insolvenz. Das ist die kleine Wahrheit. Die große Schwester dieser kleinen Wahrheit lautet: Wer nicht investiert, konsumiert
Frohe Weihnachten
Das große Privileg meines Lebens ist es, aus sehr geerdeten Verhältnissen stammend, Menschen aus verschiedensten Kulturen, sogenannten Bildungs- und Einkommensschichten, Wissens- und Aufgabenfeldern kennenzulernen. Ich kenne Multimilliardäre, die eher arme Würstchen sind und solche, die sich täglich großartige Gedanken machen,
Wer Wachstum will, sollte keine Angst davor haben
Kein Tag ohne Diskussion über Schulden und die Schuldenbremse. 60% des BIP beim Staat. Alle müssen über ihre Kosten nachdenken. Es kann nur ausgegeben werden, was zuvor verdient wurde. Weist man auf die Daten der USA hin, lernt man, dass
Ein Anschlag und seine schnellen „Nutzformen“
Ein Anschlag wie in Magdeburg erfordert eigentlich nur Reaktionen wie Innehalten, Schweigen, sorgfältige Analyse und dann erst Einordnung. In unserem gesellschaftlich/medialen/politischen System ist das kaum mehr möglich. Wer sowohl ein paar erste einordnende Stimmen als auch (auszugsweise!) die erwartbaren Auswüchse
Die Erklärung für die Lage der Nation ist endlich gefunden!
In den Tiefen der makroökonomischen Forensik habe ich endlich die Erklärung für die Lage der drittgrößten Volkswirtschaft der Erde gefunden. BREAKING NEWS!!!! Bitte unbedingt teilen, das muss endlich mal gesagt werden!!!!!!!!! In Deutschland wurden 2024 bisher 424 Tütensuppen produziert, 47
Deutschland hat hohe Ertrag- und niedrige Vermögensteuern, ist aber insgesamt kein Hochsteuerland
Da ich über 20 Jahre auch mal Steuersoftware für die wichtigsten Länder entwickelt hatte und meinem damals selbst gegründeten Unternehmen immer noch verbunden bin, ein paar sachdienliche Hinweise zur Handhabung des multipel falschen Wahlkampfgetöses wirklich aller Parteien und diverser Interessengruppen.
Die Kritik aus Norwegen und Schweden an der deutschen Energiewende ist eine am eigenen System
Kurze Klarstellung der Kritik aus Norwegen und Schweden: Die dortigen Regierungen, die nicht die heutigen sind, haben eine ökonomisch rationale Entscheidung getroffen, indem sie dem europäischen Strommarkt beigetreten sind. Das macht dort den Stromsektor zu einem starken Wirtschaftszweig. Simple Logik:
Von Dunkelflauten über Kernenergie bis zu Quantencomputing – ein leider notwendiger Rant
Sogar in den eigenen Medien und in Social Media Kommentaren hübsch bestätigend lesen wir vom „Ärger über Deutschland“. Abgesehen davon, dass die Frage zu klären ist, ob europaweit aktive, möglicherweise überwiegend deutsche Kraftwerkskonzerne die Preise in ganz Europa durch geschickte
Das Strommarktdesign hat seinen Grenznutzen erreicht – einige Überlegungen zu seiner Herkunft und neuen Ansätzen
Die unerträgliche hoch politische Desinformation über den Strommarkt und seine Preisbildung will nicht enden. Das reicht teilweise bis zu durchaus renommierten Ökonomen, leider ohne jede spezielle Kenntnis des Stromsektors. Wahlweise wird plattestes Stammtischwissen verbreitet oder auch versucht, mit basaler VWL