
Die Klimakrise ist asozial
Das World Inequality Lab forscht an verschiedensten Daten zur Ungleichheit in der Welt. Die Ergebnisse und Bewertungen dürfen gerne strittig diskutiert werden, meist ignoriert man sie. In vielen Bereichen sind sie so eindeutig, dass leider nur noch ignorieren funktioniert. Die Reports zu den Folgen der Klimakrise gehören dazu. Aus dem

Neue Studie zur Rückständigkeit Deutschlands
Über die Untersuchungsmethode und die Diagnosen im Detail kann man sicher streiten, aber die Gesamtdiagnose dürfte leider zutreffen. Deutschland hat in den letzten Dekaden massiven

Chinas Energiewende läuft
Die schwarze Kurve nennt sich Energiewende, die anderen sind die logische Folge, nennt sich Elektrifizierung. Das ist die Zukunft, nein inzwischen die Gegenwart der Industrialisierung.

Wie der Wind „woke“ wurde – von Paul Krugman
Dieser Kommentar des Nobelpreisträgers Paul Krugman ist so lesenswert, dass ich ihn nicht nur freischalte, sondern hier ohne jeden weiteren Kommentar übersetze, weil er mit

Neue Ziele: Europa kopiert China?
Heute Investorenkonferenz mit Fonds aus London. Sie wollen in Energy-Tech investieren und suchen Investments, die hinsichtlich Automatisierungsgrad, technologischem Standard und industrieller Skalierbarkeit den von China
Die Wirkung der Sanktionen erfordert tiefere Analysen als unsere Medien leisten
Es gibt bei uns immer noch Leute und leider auch Medien, die von der kommenden mächtigen Achse Moskau/Peking reden oder zu den Sanktionen mit Zahlen

Andere Länder, andere Diskussionen
Während unsere Gesellschaft momentan mit der Wärmepumpe beschäftigt ist, gibt es anderweitig andere Themen. Die NYT berichtet zusammenfassend dazu, die Originalquellen sind ebenfalls lesenswert. Link
Deutschlands Rückstand am Beispiel seiner Heizungen
Besser kann man den Investitionsrückstau bei den Heizungen in Deutschland nicht beziffern: Alleine altersbedingt sind/wären bereits vier Millionen Heizungen in Deutschland fällig. Schuld daran ist

Dieser Wahltrend ist keine Überraschung
Inflation und Energiepreis(!)krise setzen weltweit allen Regierungen zu. In den Demokratien stürzen sich Rechtspopulisten auf das Thema. Teilweise kam es bereits zu Regierungswechseln, es wird

Die Klimakrise ist asozial
Das World Inequality Lab forscht an verschiedensten Daten zur Ungleichheit in der Welt. Die Ergebnisse und Bewertungen dürfen gerne strittig diskutiert werden, meist ignoriert man

Neue Studie zur Rückständigkeit Deutschlands
Über die Untersuchungsmethode und die Diagnosen im Detail kann man sicher streiten, aber die Gesamtdiagnose dürfte leider zutreffen. Deutschland hat in den letzten Dekaden massiven

Chinas Energiewende läuft
Die schwarze Kurve nennt sich Energiewende, die anderen sind die logische Folge, nennt sich Elektrifizierung. Das ist die Zukunft, nein inzwischen die Gegenwart der Industrialisierung.

Wie der Wind „woke“ wurde – von Paul Krugman
Dieser Kommentar des Nobelpreisträgers Paul Krugman ist so lesenswert, dass ich ihn nicht nur freischalte, sondern hier ohne jeden weiteren Kommentar übersetze, weil er mit

Neue Ziele: Europa kopiert China?
Heute Investorenkonferenz mit Fonds aus London. Sie wollen in Energy-Tech investieren und suchen Investments, die hinsichtlich Automatisierungsgrad, technologischem Standard und industrieller Skalierbarkeit den von China
Die Wirkung der Sanktionen erfordert tiefere Analysen als unsere Medien leisten
Es gibt bei uns immer noch Leute und leider auch Medien, die von der kommenden mächtigen Achse Moskau/Peking reden oder zu den Sanktionen mit Zahlen

Andere Länder, andere Diskussionen
Während unsere Gesellschaft momentan mit der Wärmepumpe beschäftigt ist, gibt es anderweitig andere Themen. Die NYT berichtet zusammenfassend dazu, die Originalquellen sind ebenfalls lesenswert. Link
Deutschlands Rückstand am Beispiel seiner Heizungen
Besser kann man den Investitionsrückstau bei den Heizungen in Deutschland nicht beziffern: Alleine altersbedingt sind/wären bereits vier Millionen Heizungen in Deutschland fällig. Schuld daran ist

Dieser Wahltrend ist keine Überraschung
Inflation und Energiepreis(!)krise setzen weltweit allen Regierungen zu. In den Demokratien stürzen sich Rechtspopulisten auf das Thema. Teilweise kam es bereits zu Regierungswechseln, es wird

Innovation und Europa
Eine schöne Geschichte über einen Menschen, den ich mal treffen durfte, der ähnlichen Alters und ein Beispiel für eine Erfolgsgeschichte in einem innovativen Umfeld ist,

The winner takes ist all – und nun?
„The winner takes it all“ ist ein Phänomen, das schon lange in der Digitalisierung bekannt ist. Das ist aber verkürzt, denn es gilt für viele

Chinas Auto-Exporte entwickeln sich nicht überraschend sprunghaft
Wenn die vielen Fans fossiler Technologien in Europa weiter erfolgreich bremsen, wird das mit der Deindustrialisierung irgendwann klappen. Wichtiger Artikel aus dem WSJ, im Kommentar
Was weiß ich schon
Was Wissen ist, wissen wir nicht. Was Wahrheit ist, erst recht nicht. Aber dass Meinung bedeutend stärker als beides ist, das wissen wir nicht nur,
Die Forderungen nach staatlicher Unterstützung finden neue Formen
Seit Jahrzehnten werden Immobilienbesitzer darauf hingewiesen, dass Modernisierungsrückstau nicht lohnt, dass hohe Heizkosten auf Dauer teurer sind. Seit Jahrzehnten werden sie trotzdem gefördert, um –

Chinas Solar-Boom beschleunigt sich
Dreimal schneller als 2022, fünfmal schneller als 2021. Solche Daten werden wir weltweit sehen, in Europa leider nicht.
Achtung: Rant, zorniger!
Mein Heißhunger auf Wärmepumpen-Diskussionen mit Vorlauftemperatur- und Fußbodenheizungsblödsinn frei nach Spahn et al. ist seit Beginn dieses weiteren „Expertenthemas“ recht überschaubar. Aber ein paar Mal

Die Empörung weiß gar nicht mehr wohin
Empörungspolitiker, Empörungsjournalisten und Empörungsbürger sind auch nicht mehr das, was sie in besseren Zeiten mal waren. Da arbeiten die sich am „Heizungsverbot“ ab („Gebäudeenergiegesetz“ für

Das „Heizungsverbot“ ist verhaltensökonomisch gut erklärbar
Wer jetzt wegen eines Heizungsverbots sauer ist, das es gar nicht gibt, sich deswegen gar eine überteuerte neue Gasheizung aufschwatzen lässt, wird richtig sauer sein,

Quo vadis China
Interessante Sonntagslektüre des WSJ. Ein kritischer Blick auf die Machtstrukturen von Xi, die vor allem darauf hinweisen, dass hier eine Veränderung gegenüber den letzten Dekaden

Weder haben wir funktionierende Energiemärkte, noch entspannen sie sich
Die Medien verkünden Entspannung an den Energiemärkten. Ökonomen feiern die Wirkmechanismen hoher Preise, die leider vorübergehend erforderlich sind, um mehr Angebot anzuziehen, was dann „für