Typischer Fehler bei Innovationen: Der Gedanke, man müsse alles existierende in die Zukunft transferieren. Bei der Elektromobilität beispielsweise heiße Diskussion über „Tankstellen“ der Zukunft, Ladenetz etc. Nun stellt aber BYD eine Plattform mit 1000km Reichweite vor – geschönt, schon klar. Aber die Entwicklung der Technologie läuft nun mal gerade erst an. These daher: Wir „tanken“ zukünftig Zuhause, im Büro, im Hotel – und das ist gut so, die Konsumenten werden es lieben. Die „Tankstellen“ sind ein Auslaufmodell. Wir brauchen dafür viel mehr Strom aus CO2-freien Quellen und kein Ladenetz an den Straßen, sondern in Haushalten, Büro- und Gewerbegebäuden. Alle anderen Planungen sind Verschwendung in Übergangsszenarien.
KI-Drohnen sind längst kein Fluggerät mehr, sondern fliegende Roboter – ein oft übersehenes Technologiefeld
Folgt man Äußerungen von Sicherheitsexperten und Verantwortlichen aus Sicherheitsdiensten sowie Spitzenpolitik zum Drohnenthema, muss man fragen, ob die über den aktuellen Stand der Technologie informiert sind. Ausnahmsweise etwas Material aus unserem Labor, um einige Aussagen herauszufordern. Die Bilder zeigen eine KI-basierte Robotik-Technologie, welche softwareseits auf