Nun gut, Lindner hat sein Tempolimit bekommen und er darf dem Billionenproblem der Rente mit 10 Milliarden durch einen Fonds begegnen. Der Nachhaltigkeitsfaktor in der Rente wird nicht abgeschafft, sondern, man achte auf den Unterschied, ausgesetzt. Der Mindestlohn steigt, die Ausweichmöglichkeiten gleich mit. Mit oder genauer gesagt ohne die Kohle soll es (irgendwie) schneller gehen und bei den Ministerposten sind sie ganz bescheiden, außer es geht gerade um die gewünschten. Digital finden alle ganz ganz toll und das alles ist das ambitionierteste Vorhaben seit Bismarck – auf zwölf Seiten PDF zusammengefasst. Das Format kannte Bismarck nicht, den Rest schon. Finde ich trotzdem alles gut, sieht nach Zusammenarbeit aus, diese Show ist dafür erforderlich, besseres kriegen wir derzeit nicht. Jetzt aber bitte Ende mit Sprechblasen, nun gilt es zu liefern. Hoffentlich kann man das auch noch gut finden.
Die Staatsquote in Deutschland signalisiert tatsächlich Herausforderungen – aber das ist nur ein Nebenbefund, der selten korrekt eingeordnet wird
Das statistische Bundesamt meldet den Anstieg der Staatsquote auf 49,5% und schon geht es los: Sozialismus, Staatswirtschaft, Planwirtschaft sind die typischen Kampfbegriffe, teilweise sogar renommierte Ökonomen, die sich tatsächlich viel differenzierter äußern, werden mit verkürzten Aussagen zitiert, eine Staatsquote über 50% sei generell kritisch. Bei