Ein leider sehr effektiver Schachzug. So müssen sich die Abnehmer im russischen Geldsystem gegen Devisen Rubel beschaffen, was den Rubelkurs stützt und die Devisen trotzdem ins System spült. Den Teil der Maßnahme verschweigt Putin. Außerdem kann bei den Preisen beim Rubelkurs die Schraube weiter angezogen werden. Das wäre alles kein Thema, wenn die Lieferketten besser diversifiziert wären oder – noch bessser – das Zeug beim Energiemix keine Rolle mehr spielte. Der Druck, beides voranzutreiben, wächst. Das ist der einzig gute Aspekt der Nachricht. Natürlich wird man das seitens der Abnehmer nicht so einfach akzeptieren, aber dadurch geht das Spiel dann in die nächste Runde.
Die Staatsquote in Deutschland signalisiert tatsächlich Herausforderungen – aber das ist nur ein Nebenbefund, der selten korrekt eingeordnet wird
Das statistische Bundesamt meldet den Anstieg der Staatsquote auf 49,5% und schon geht es los: Sozialismus, Staatswirtschaft, Planwirtschaft sind die typischen Kampfbegriffe, teilweise sogar renommierte Ökonomen, die sich tatsächlich viel differenzierter äußern, werden mit verkürzten Aussagen zitiert, eine Staatsquote über 50% sei generell kritisch. Bei