Es ist richtig, dass Preise eine große Wirkung haben. Homo oeconomicus existiert. Der ist aber auch sehr kreativ. Er kann sich Preise auch so zurecht legen, dass sie seinen Präferenzen entsprechen. Das teurere Auto hat den besseren Wiederverkaufswert, der größere Kühlschrank den geringeren Stromverbrauch pro Liter und der längere Urlaub senkt die anteiligen Flugkosten. Nichts lässt sich schöner manipulieren als Entscheidungen über Preise. Manchmal ist das harmloser Selbstbetrug. Es kann auch Fernsehökonomie sein. Leider auch Politik. Am Ende reden wir alle darüber, dass „es sich rechnen muss“. Bei näherer Prüfung ist das meiste davon genauso lächerlich wie die Illusion, wir seien rationale Wesen.
KI-Drohnen sind längst kein Fluggerät mehr, sondern fliegende Roboter – ein oft übersehenes Technologiefeld
Folgt man Äußerungen von Sicherheitsexperten und Verantwortlichen aus Sicherheitsdiensten sowie Spitzenpolitik zum Drohnenthema, muss man fragen, ob die über den aktuellen Stand der Technologie informiert sind. Ausnahmsweise etwas Material aus unserem Labor, um einige Aussagen herauszufordern. Die Bilder zeigen eine KI-basierte Robotik-Technologie, welche softwareseits auf