Leute mit selbsternannt ökonomischem Sachverstand, die eine konsequente Zinspolitik der EZB verlangen, aber über eine drohende Rezession klagen, die für die Entkopplung von Lieferketten plädieren, aber unsere Anteile am Welthandel beklagen, die keine Schulden, aber mehr Wachstum fordern, die Strommangel monieren, aber mehr Wasserstoff fordern, die Energiepreise beklagen, aber möglichst viele Kernkraftwerke bauen wollen, finden zunehmend meine Bewunderung. Wie man mit solchen Denkstrukturen noch Messenger-Dienste nutzen kann, ist mystisch. Da müsste man eigentlich Send- und Delete-Button gleichzeitig drücken – mir ist das zu hoch.
KI-Drohnen sind längst kein Fluggerät mehr, sondern fliegende Roboter – ein oft übersehenes Technologiefeld
Folgt man Äußerungen von Sicherheitsexperten und Verantwortlichen aus Sicherheitsdiensten sowie Spitzenpolitik zum Drohnenthema, muss man fragen, ob die über den aktuellen Stand der Technologie informiert sind. Ausnahmsweise etwas Material aus unserem Labor, um einige Aussagen herauszufordern. Die Bilder zeigen eine KI-basierte Robotik-Technologie, welche softwareseits auf