Richtig gemacht, investiert der Verbraucher in zukünftig bessere und preiswertere Versorgung, falsch gemacht in die Dividende der Aktionäre von Betreibern. Zweitens droht so etwas zu einem Selbstbedienungsladen zu werden, weil Kostenverursacher und Kostenträger nicht dieselben sind. Die Netzagentur muss die Angemessenheit der Maßnahmen selbst und auch der Beträge prüfen, kann dabei aber schnell überfordert sein. Die Betreiber haben nämlich jedes Interesse, in diesen Entgelten alles möglich „unterzubringen“. Drittens schließlich sollen und werden diese Entgelte gerne asymmetrisch verteilt, so wird insbesondere die Industrie dabei oft verschont. Kann man so machen, es gibt Gründe dafür, aber es muss dazu gesagt werden, dass es hier keinerlei Schonung gibt, denn was der Industrieverbraucher weniger zahlt, wird der Privatverbraucher mehr zahlen.
KI-Drohnen sind längst kein Fluggerät mehr, sondern fliegende Roboter – ein oft übersehenes Technologiefeld
Folgt man Äußerungen von Sicherheitsexperten und Verantwortlichen aus Sicherheitsdiensten sowie Spitzenpolitik zum Drohnenthema, muss man fragen, ob die über den aktuellen Stand der Technologie informiert sind. Ausnahmsweise etwas Material aus unserem Labor, um einige Aussagen herauszufordern. Die Bilder zeigen eine KI-basierte Robotik-Technologie, welche softwareseits auf