Folgt man Äußerungen von Sicherheitsexperten und Verantwortlichen aus Sicherheitsdiensten sowie Spitzenpolitik zum Drohnenthema, muss man fragen, ob die über den aktuellen Stand der Technologie informiert sind. Ausnahmsweise etwas Material aus unserem Labor, um einige Aussagen herauszufordern.
Die Bilder zeigen eine KI-basierte Robotik-Technologie, welche softwareseits auf Cloudsystemen, verteilten Steuerungseinheiten und den Drohnen selbst läuft. Damit werden vollständige Prozesse aus Inspektion, Monitoring und Sicherheit (Raum/Grenz/Objekt/Personenschutz) komplett automatisiert. Als Drohnen nutzen wir Drittsysteme und selbst entwickelte Spezialdrohnen mit jeder Menge Hightech-Sensorik an Bord, die wir teilweise auch selbst entwickeln.
Die Drohnen fliegen vollständig autonom. Sie kommunizieren dabei live mit den Kommandoständen, aber NUR zur Übertragung der Ergebnisse, NICHT zur Navigation. Die Drohnen sind in der Lage, ihre Missionen ohne GPS oder andere Signale von außen komplett autonom durchzuführen. Damit sind diese Systeme gegen die gängigen elektronischen Erkennungs- und Störmethoden immun. Ferner können sie agile, komplexe Missionen fliegen und eigenständig auf ihre Umgebung reagieren. Auch dazu ist keine Steuerung von außen erforderlich. Damit sind auch gängige Strategien, die Reaktionen und Flugkurven solcher Drohnen zu prognostizieren, um sie abzuschießen, untauglich.
Das wurde aus rein zivilen Zwecken entwickelt, um bisher durch pilotierte Drohnen unerreichbare und nicht machbare Lösungen zu entwickeln. Die Bilder zeigen komplexe Umgebungen unter Brücken, in engen Stahlkonstruktionen sowie sehr großen Infrastrukturen. Das sind Einsatzgebiete, in denen keinerlei Satellit- oder Steuerungsverbindung zuverlässig funktioniert. Ferner muss die Drohne diese Umfelder für die Lösungszwecke, die bis zur Detektion von Haarrissen in Infrastrukturen reichen, im Nahbereich unter einem Meter vollständig abscannen. Das geht nur autonom ohne jede Steuerung von außen.
Einige Bilder zeigen eindrucksvoll, wie die Drohnen an Brücken, Achterbahnen, Windkraftanlagen live kleinste Details an die Kommandostände liefern, auf denen ein komplettes 3D-Modell der realen Situation läuft. Diese Stände können vor Ort oder an jedem Internetanschluss auf dem Planeten platziert werden.
Technisch hat das mit 95% des Drohnensegments nichts mehr zu tun, da sich hier Luftfahrttechnologien, aus denen die meisten Drohnenhersteller kommen und Robotik fundamental unterscheiden. Intern sprechen wir daher bei den Drohnen zunehmend vom Flugroboter und beschäftigen uns längst mit Maschinen, die erdgebunden oder im Wasser operieren.
Es ist eine komplett andere Welt als alles, was die meisten „Drohne“ nennen.
Meine These lautet ohne jede Freude: Komplett automatisierte Schwarmlösungen werden sicherheitstechnisch und militärisch ein Gamechanger. Der Mensch wird aus der Steuerung solcher Geräte verdrängt, der Krieg der Zukunft wird für den Menschen ein Krieg im KI-Labor.
Abb1: Eigene KI-Drohne mit Multi-Sensorik und europäischer Lieferkette
Abb2: Kurz vor dem Oktoberfest, Freigabe der Achterbahn
Abb3: 3D-Abbild des Objekts und Areals
Abb4: Identifikation einer Fliege als unschädliches Muster auf einem Rotorblatt einer Windkraftanlage
Abb5: Identifikation weniger cm umfassender, beginnender Schadensbildungen an einem Rotorblatt. Links das 3D-Modell des gesamten Blatts, rechts die automatisch identifizierten Schäden.
Abb6: Identifikation einer auffälligen Schraube an einer Stahlkonstruktion
Abb7: Tiefenanalyse der Stelle, die noch unbedenklich ist, aber eine Wartung sinnvoll macht.
Abb8: Identifikation einer auffälligen Bolzenkonstruktion
Abb9: Naheaufnahme dazu, ebenfalls unbedenklich.
Abb10: Identifikation weiterer Auffälligkeiten, keine Nahaufnahme erforderlich
Abb11: Identifikation weiterer Auffälligkeiten, keine Nahaufnahme erforderlich
Abb12: Anflug zu einer voll autonomen Brückeninspektion
Abb13: Abflug der ersten Trägerkonstruktion
Abb14: Detektion einer auffälligen Verschraubung
Abb15: Vorbereitung einer Inspektion von Hafeninfrastrukturen


















