Ein nur scheinbar komplexes Bild, das sehr schön aus Hubschrauberperspektive auflöst, was sich in Sachen KI derzeit in der Wirtschaft und an den Kapitalmärkten tut.
Die kleinen Markierungen rechts zeigen die Entwicklung der sogenannten Magnificent 7, die verkürzt inzwischen als die großen KI-Werte bezeichnet werden sowie den US-Gesamtmarkt exklusive dieser. Die weiteren Linien sind die einzelnen Mag7.
Wesentliche Erkenntnisse:
– Der Gesamtmarkt läuft seitwärts. Rechnet man hier die weiteren KI-Werte der zweiten Reihe noch raus, sogar abwärts. Die US-Wirtschaft ohne den KI-Boom zeigt Tendenzen einer Rezession.
– Die Mag7 sind keineswegs so homogen, wie das gerne behauptet wird und deren Beziehungen untereinander werden selten berücksichtigt.
– Apple und die erratische Tesla führen ein Eigenleben, das mit KI wenig zu hat, auch, wenn der Tesla-Boss besonders viel darüber spricht.
– Meta investiert in KI, baut wie die anderen Rechenzentren und nutzt die für den Betrieb der eigenen Angebote sowie das Training der KI-Modelle. Das kommt momentan weniger gut an.
– Amazon, Microsoft und Google bauen ebenfalls Rechenzentren, verkaufen aber laut letzten Zahlen immer mehr Rechenleistung direkt an deren Kunden, gefolgt vom KI-Training und Betrieb der eigenen Angebote. Das kommt besser an.
– Nvida ist exklusiver Lieferant für die anderen und diktiert deshalb die Preise. Das kommt (noch) am besten an.
Nun sind die Gazetten voller Behauptungen über Blasen, Gefahren, Risiken, angeblich unrentable Investments. Wo aber könnten die lauern? Kann Nvidia seine Preismacht verlieren, aber wäre das nicht ein Gewinn für die anderen? Wird KI weniger rechenintensiv? Wer ist dann aber Profiteur, wer hat den Schaden? Ist KI ökonomisch diese Investments insgesamt nicht wert?
Wenn man sich diverse Warnungen ansieht, sollte jeder erkennen, dass diese Fragen oft nicht beantwortet sind und die daraus abgeleiteten kollektiven Gefahren, also die Blase, gar nicht stimmen können.
Wenn man sich diverse Warnungen ansieht, sollte jeder erkennen, dass diese Fragen oft nicht beantwortet sind und die daraus abgeleiteten kollektiven Gefahren, also die Blase, gar nicht stimmen können.
Ich bleibe dabei: Das ist nur dann eine Blase, wenn KI keinen ökonomischen Gegenwert erzeugt, der diese Investments rechtfertigt. Das ist aus meiner Sicht äußerst unwahrscheinlich. Die hier erkennbare Nahrungskette wird aber ganz sicher kräftig durcheinandergewirbelt und jede dabei folgende Selektion wird den Blasenpropheten erneut Bestätigung liefern, aber trotzdem keine Blase sein.
Als nächstes liefert Nvidia, das wird spannend. Die sind momentan der Staubsauger des ganzen Trends. Das bleiben sie nicht, das wissen sie selbst, der sehr kluge Nvidia-CEO sagt nichts anderes.
Aber niemand weiß, wie lange dieser Staubsauger noch läuft, darauf sollte man nicht wetten, in keine Richtung. Wie die Nahrungskette danach aussieht, weiß auch niemand, aber sie wird weiter diese dominierende Rolle spielen.
Wer sich um die Wirtschaft sorgt, sollte viel mehr Augenmerkt auf die Sektoren jenseits von KI haben. Aus Gründen, die mit KI wohl immer mehr zu tun bekommen. Vielleicht erkennen wir in ein paar Jahren, dass es keine KI-Blase gab, dass das die Gesamtwirtschaft nicht einfacher macht und dass diese Spreizung sich fortsetzt, mit wechselnden, leider vermutlich wenigen Gewinnern.
Ich habe nämlich kein Wort verloren, ob dieser KI-Trend „gut“ ist. Die gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen von KI sind unabsehbar. Das wird einfache Attribute wir „gut“ oder „schlecht“ sehr sicher nicht erlauben.



