Da viele die exponentielle Metrik der meisten Finanzdaten übersehen, ein kleiner finanzmathematischer Service: Wir lassen uns gerne von der Verdopplung irgendwelcher Daten beeindrucken. Seien es Preise, die sich verdoppelt haben, der Wert von Gold oder des eigenen Häuschens, eines vor langer Zeit mal erworbenen Fonds, die Höhe von Staatsschulden oder irgendwelcher Haushaltsbudgets.
Solche Verdopplungen alleine sagen wenig, die Laufzeit alles. Die Tabelle zeigt, dass eine Verdopplung von Geldwerten in fünf Jahren beachtlich, bereits in zehn nicht mehr außergewöhnlich und bei längeren Zeiträumen sogar unbedeutend sein kann.
Bei exponentiellen Prozessen sollte man immer die Wachstumsrate berechnen bzw. Darstellungen, die das – oft absichtlich – unterlassen, sehr skeptisch bewerten. Leider kann unser Hirn diese Daten nicht einordnen und erzeugt gerne falsche Bewertungen. Der Griff zum Taschenrechner ist hier unverzichtbar – immer!





