Die Mobilitätstechnologie der Zukunft ist nicht offen, sondern ökonomisch längst entschieden.

Diese These durfte ich in einer Keynote bei electrive vor einem Panel mit interessanten Diskutanten begründen. Kernergebnisse: – Typischer Irrtum, bei exponentiellen Prozessen auf absolute Zahlen und zudem in den Rückspiegel zu schauen (Chart1): Der Verbrenner ist nicht dominierend, sondern seit 2017 in einer wachsenden Weltwirtschaft rückläufig. Wichtig: Das sind die globalen Zulassungen ALLER Fahrzeuge, also auch Nutz- und Spezialfahrzeuge. Wachstum kommt alleine aus dem E-Segment. Dabei ist China dynamischer, aber diese Metrik ist global. – Sogar statistisch auf fünf Jahre geglättete Wachstumsraten (Chart2) sind deutlich zweistellig. Quartalsergebnisse führen nur

zum Artikel

Die deutschen Strompreise basieren auf Nachteilen beim Gaspreis und systemischen Ineffizienzen

Zur Vorbereitung einer Veranstaltung habe ich meinem Markenkern folgend einige visuell hochwertige Bleiwüsten zum Vergleich der Strommärkte Deutschland, USA, China zusammengestellt. Kernergebnisse: – Die Produktionskosten von Strom waren vor der Ukraine-Krise global ähnlich. Kein relevanter Nachteil für Deutschland. Bestimmender Faktor waren die Brennstoffkosten. Durch den Ausbau der EE sinken diese, durch steigende Brennstoffkosten steigen sie, diese gegenläufigen Faktoren führen heute

zum Artikel

KI aus dem Hubschrauber

Ein nur scheinbar komplexes Bild, das sehr schön aus Hubschrauberperspektive auflöst, was sich in Sachen KI derzeit in der Wirtschaft und an den Kapitalmärkten tut. Die kleinen Markierungen rechts zeigen die Entwicklung der sogenannten Magnificent 7, die verkürzt inzwischen als die großen KI-Werte bezeichnet werden sowie den US-Gesamtmarkt exklusive dieser. Die weiteren Linien sind die einzelnen Mag7. Wesentliche Erkenntnisse: –

zum Artikel

Krisen, die es nie gab und Blasen, die zu Unterbewertungen führten

Die Diskussion über eine „KI-Blase“ ist von „Meinungen“ geprägt, die nicht mal die „Internet-Blase“ der Jahrtausendwende korrekt wiedergeben. Selbst die „Big Short“-Analogie von Michael Burry wird falsch erzählt. Als der von seiner Wette gegen Nvidia&Co sprach, war er bereits dabei, die zu schließen. Die korrekte Auslegung ist, dass Burry sich außerstande sieht, in dem Markt weiter gegen irgendwas zu wetten.

zum Artikel

Das ging schnell: Burry wettet nicht mehr

Das ging schnell: Die im letzten Beitrag dazu angedeutete Option, dass ein Hedgefonds-Manager eine Position veröffentlicht, die er tatsächlich los werden will, ist eingetreten: Burry hat den ganzen Fonds geschlossen. Wetten gegen KI und hier gar gegen Bigtech will er offensichtlich nicht fortsetzen. Immerhin mag er einen kurzen Drawdown für seinen Exit ausgelöst haben. Wer seinen Tipps folge, hat das

zum Artikel

Geldvernichtung für jedermann

Kleiner Service zur Früherkennung von gut funktionierenden Tipps zur Geldvernichtung. Rein exemplarisch sei Schnellsprecher Dirk Müller seziert. Diese Leute arbeiten mit emotionalisierenden und politisierenden Botschaften, mit denen sie Menschen einfangen. Ängste, Ressentiments gegen Kapitalmärkte, Banken, das ganze Finanzsystem sowie tiefer liegende politische „Erregungszustände“ werden erfolgreich adressiert. Wahlweise „die da oben“ oder „die Banker in den Anzügen“ sind korrupt, verlogen und

zum Artikel

Eine Wette gegen KI kann teuer werden

Momentan wird von „Finanzprofis“ dieses Poster von Michael Burry herumgereicht, einem Hedge-Fonds Manager, der eine „milliardenschwere“ Wette gegen die „KI-Blase“ verkündet hat. Nun, zunächst ist das ein Nominalbetrag von Put-Optionen, deren Cash-Hinterlegung nur ein Bruchteil beträgt. Vor allem aber gilt die Weisheit: Wenn ein Hedge-Fonds Manager behauptet, er habe irgendeine Netto-Position, so hat er die oder er hat genau die

zum Artikel

Die Mutter aller Energiepreise in einem Bild

Wer das Thema mit den Energiepreisen und der Wettbewerbsfähigkeit verstehen will, kann das mit dem beigefügten Chart am besten erreichen: Der Gaspreis lag historisch viele Jahre zwischen den USA und Europa auf ähnlichem Niveau. Seit dem Ukraine-Krieg hat sich das entkoppelt, Europa kauft vierfach teurer ein. Das ist ein Preisunterschied, den insbesondere energieintensive Unternehmen nicht kompensieren können. Warum in Europa

zum Artikel

Eine Blase, die vielleicht keine ist

Die Wirtschaftsmedien sind voller Berichte über die „KI-Blase“. Für deutsche Medien steht das schon länger fest, was nebenbei bemerkt Investoren, die dem folgten, >30% Gewinn „ersparte“. Aber auch die US-Medien fragen zunehmend kritisch, ob es Parallelen zur Dotcom-Blase gibt. Die Dotcom-Blase durfte ich mit einem Pre-IPO eines meiner Unternehmen tatsächlich an vorderster Front erleben. Zwei sehr schöne Erinnerungen dazu: CISCO

zum Artikel

KI aus dem Hubschrauber

Ein nur scheinbar komplexes Bild, das sehr schön aus Hubschrauberperspektive auflöst, was sich in Sachen KI derzeit in der Wirtschaft und an den Kapitalmärkten tut. Die kleinen Markierungen rechts zeigen die Entwicklung der sogenannten Magnificent 7, die verkürzt inzwischen als

zum Artikel »

Das ging schnell: Burry wettet nicht mehr

Das ging schnell: Die im letzten Beitrag dazu angedeutete Option, dass ein Hedgefonds-Manager eine Position veröffentlicht, die er tatsächlich los werden will, ist eingetreten: Burry hat den ganzen Fonds geschlossen. Wetten gegen KI und hier gar gegen Bigtech will er

zum Artikel »

Geldvernichtung für jedermann

Kleiner Service zur Früherkennung von gut funktionierenden Tipps zur Geldvernichtung. Rein exemplarisch sei Schnellsprecher Dirk Müller seziert. Diese Leute arbeiten mit emotionalisierenden und politisierenden Botschaften, mit denen sie Menschen einfangen. Ängste, Ressentiments gegen Kapitalmärkte, Banken, das ganze Finanzsystem sowie tiefer

zum Artikel »

Eine Wette gegen KI kann teuer werden

Momentan wird von „Finanzprofis“ dieses Poster von Michael Burry herumgereicht, einem Hedge-Fonds Manager, der eine „milliardenschwere“ Wette gegen die „KI-Blase“ verkündet hat. Nun, zunächst ist das ein Nominalbetrag von Put-Optionen, deren Cash-Hinterlegung nur ein Bruchteil beträgt. Vor allem aber gilt

zum Artikel »

Die Mutter aller Energiepreise in einem Bild

Wer das Thema mit den Energiepreisen und der Wettbewerbsfähigkeit verstehen will, kann das mit dem beigefügten Chart am besten erreichen: Der Gaspreis lag historisch viele Jahre zwischen den USA und Europa auf ähnlichem Niveau. Seit dem Ukraine-Krieg hat sich das

zum Artikel »

Eine Blase, die vielleicht keine ist

Die Wirtschaftsmedien sind voller Berichte über die „KI-Blase“. Für deutsche Medien steht das schon länger fest, was nebenbei bemerkt Investoren, die dem folgten, >30% Gewinn „ersparte“. Aber auch die US-Medien fragen zunehmend kritisch, ob es Parallelen zur Dotcom-Blase gibt. Die

zum Artikel »

Preise und Bewerbungen

Die Institutionenökonomie untersucht, wie formelle Regeln (Gesetze, Verträge) und informelle Normen das Wirtschaftsgeschehen und den Wohlstand beeinflussen. Sie argumentiert, dass gut funktionierende Institutionen für das Wirtschaftswachstum entscheidend sind, untersucht aber auch die negativen Folgen von Ineffizienzen. Anders als gerne behauptet,

zum Artikel »

Die Lösung der Halbleiterkrise

Alles wird gut. Jens Spahn hat sich der Halbleiterkrise angenommen. Persönlich!! Langfristige Lieferverträge sind – ohne jegliche Rücktrittsrechte – abgeschlossen. VW kann aufatmen, wir alle können das. Wir haben ja ihn, den Jens.

zum Artikel »

Verdopplungen können (nicht) beeindruckend sein

Da viele die exponentielle Metrik der meisten Finanzdaten übersehen, ein kleiner finanzmathematischer Service: Wir lassen uns gerne von der Verdopplung irgendwelcher Daten beeindrucken. Seien es Preise, die sich verdoppelt haben, der Wert von Gold oder des eigenen Häuschens, eines vor

zum Artikel »

Das Lowlight des Tages

Das medial/journalistische Lowlight des Tages liefert das Handelsblatt. Erbärmliches Clickbaiting, kommt in die nächste Vorlesung. Fette Aufmachung: „70% der Unternehmen verlagern Investitionen aus Deutschland“. Das dürfte bestens klicken. Begrifflich geht da natürlich alles wild durcheinander. Oben steht „Industrie“, dann folgt

zum Artikel »

Ein weiterer Versuch, der nicht gebraucht wird

Wenn konservative Parteien auf rechtsextreme reagieren, indem sie denen den Rechtspopulismus streitig machen, werden sie entweder selbst rechtspopulistisch bis rechtsextrem oder marginalisiert. Das war immer so und trotzdem meinten immer wieder konservative Spitzenpolitiker, das müsse doch irgendwann man klappen. Geht

zum Artikel »

Das konnte keiner wissen?

Die neuste „konnte keiner wissen“ Welle ist täglich beim Drohnen-Thema erlebbar. Spitzenpolitiker (nein, ich meine keinen speziellen!) und „Drohnen-Experten“ lassen sich mit eigenen Drohnen und irgendwelchem elektronischen Abwehrmaterial ablichten. Wir hören von Wällen, Abwehrzentren, wortgewaltigen Gegenmaßnahmen welcher Art auch immer.

zum Artikel »

Die Automatisierung des Kriegs geht in die nächste Phase

Die Diskussion über einen „Drohnenwall“, eine „Drohnenarmee“ und vor allem, welche Technologien oder Taktikten dahinter stehen, sollte man unbedingt auch in der führenden (?) Militärmacht beobachten: Das Thema hat die USA längst erfasst. Das WSJ möchte ich ausdrücklich als letzte

zum Artikel »