Die möglichen und widersprüchlichen Pläne hinter der US-Zollpolitik laufen auf einen Konflikt mit der FED hinaus
Das WSJ hat vor zwei Tagen bereits einen Hintergrundbericht gebracht, demzufolge US-Finanzminister Bessent, unter den teilweise als Zombie-Schwätzer zu bezeichnenden Leuten der Trump-Clique eine Ausnahme mit Fachwissen, den Präsidenten von dem Zoll-Moratorium für 90 Tage überzeugen konnte. Bessent plant demnach, die Zölle zu nutzen, um China zu isolieren, diese also für den Wirtschaftskrieg gegen den Hauptgegner einzusetzen. Ich übersetze das in klaren Worten: Die Länder sollen weltweit erpresst werden, in diesem Handelskrieg auf der Seite der USA zu stehen. Wenn der Bericht so zutrifft, wäre Bessent einer, der die Zölle
Es geht nur noch um die Höhe des Schadens
Wer meint, die fallenden Börsen seien nur ein Casino, sei „beruhigt“, die Zöllerei wird die Realwirtschaft treffen. In den USA rechnet die Notenbank von Atlanta einen Frühindikator für das US-Wirtschafts“wachstum“. Der ist meist recht treffsicher und für diese Daten typischerweise träge. Jetzt nicht mehr. Seit einigen Wochen schwankt der, wie nie und das im freien Fall. Die letzten Indikationen sind
Deutschland braucht kluge Leute, die wissen, warum sie diesen Begriff nicht nutzen
Exemplarisch für viele, die es vielleicht immer noch nicht verstanden haben oder deren Agenda unklar ist, räsoniert der „Investor“ Frank Thelen über den Bedarf eines DOGE-Programms für Deutschland. Dazu verlinkt er sogar ein Musk-Interview mit Fox News. Wer sich fachlich adäquat/gar real mit komplexeren Unternehmensstrukturen beschäftigt, weiß, dass Effizienzprogramme eine hohe Kunst sind. Die beginnt mit der Erkenntnis, dass Effektivität
Europa hat die Ressourcen aus der Polikrise gestärkt hervorzugehen – das Ergebnis liegt (noch) in unserer Hand
Es ist gut und letztlich eine Chance, dass in ganz Europa nun eine ehrliche Debatte über die geopolitische und geoökonomische Lage stattfindet. Der Begriff einer Multi- oder Polikrise ist angebracht, da zeitgleich mehrere Eckpfeiler europäischer Politik weggebrochen sind. Eine Strategie war dem wohl nie hinterlegt, man darf allenfalls von einer Taktik sprechen. Was ist in aller Kürze zusammengefasst seit >20
Wenn man eine andere Lampe ausbläst, wird die eigene nicht heller
Als Donald J. Trump am 14.06.1946 geboren wurde, war er wie jeder Mensch zunächst für viele Jahre nicht alleine überlebensfähig. Je nach Persönlichkeitsentwicklung ändert sich das in den folgenden Jahrzehnten und wir nennen uns selbständig oder erwachsen. Das sei dann der Zustand einer alleinigen Lebensfähigkeit oder gar mehr, ist jedoch ein weit verbreiteter Irrtum, denn Homo sapiens überlebt niemals alleine,
Eine kurze (!) Einordnung der neuen Schuldenbremse
Zur Schuldenbremse einige kurze erste Gedanken und auch einige Korrekturen von Desinformationen. i) Zunächst wurde der Begriff der „Verteidigung“ sehr breit gefasst, insofern er auch kritische Infrastrukturen, Sicherheitsdienste, Cyberabwehr etc. umfasst. Das ist also mehr als „Bundeswehr“ und das ist auch vollkommen richtig so, denn im modernen Sinne der „Verteidigung“ sind alle Sektoren einer hybriden Kriegsführung zu berücksichtigen. Für diese
Wenn man glaubt, man sei klüger als „der Rest der Welt“, könnte das ein Irrtum sein
Die USA haben den größten Kapitalmarkt und einen expansiven Haushalt, China hat eine strategische Regulierung, einen technologiefokussierten Kapitalmarkt und einen expansiven Haushalt, Europa hat die EU-Regulierung, der Euro-Raum hat Maastricht und Deutschland die Schuldenbremse. Die Kapitalmärkte sind klein, risikoavers, überreguliert und die relevanten Investments werden von Amerikanern und Asiaten finanziert. Nun hat die vermutlich kommende Bundesregierung die Grundlagen für eine
Ein (hoffentlich) letzter Kommentar zur Lindner-FDP
Für Deutschland ist es eine Tragödie, dass mit Christian Lindner ein deutlich unterschätzter Politiker durch das Amt des Parteivorsitzenden sowie die Wahlsymmetrie in einer geopolitischen und geoökonomischen Multikrise großen Einfluss erhielt. Denn was unterschätzt wurde, ist seine umfassende Inkompetenz. Die wurde umso wirkmächtiger, weil er seinen Einfluss nutzte, für sich selbst ausgerechnet das Amt des Finanzministers zu ergattern. Eine „perfekte“
Einigt Euch!
Die Sachlage ist einerseits leider sehr klar mit der Schulnote „ungenügend“ bzw. im akademischen Umfeld mit „entspricht nicht den Anforderungen“ zu bewerten. Die notwendige Reform der Schuldenbremse wurde von den Hauptverantwortlichen gesellschaftlich/politisch maximal untauglich vorbereitet und sie wird bis heute mit den demokratischen Partnern nahezu unverschämt verhandelt. Es gibt also viele Gründe, die vermutlich kommenden Spitzen der Bundesregierung noch vor
Diese Woche im Bundestag war eine Tragödie – mit noch offener Tragweite
Wer noch ausreichend Abstand zu der bewusst verzerrten öffentlichen Maximalerregung hat, kann leicht recherchieren, dass die Parteien jenseits der AfD sich einig waren, eine Fokussierung auf Migration im Wahlkampf zu vermeiden. Mit eben diesem Abstand kann man auch zu der
Es gibt keine AI-Blase sondern noch dringenderen Handlungsbedarf
Die Reaktionen auf die AI-Nachrichten der letzten Tage sind leider nicht ermutigend. Zunächst kam Trump mit einem 500-Milliarden Projekt für AI-Rechenleistung und dann China mit einem neuen Modell, das mit dieser Rechenleistung viel effizienter umgeht. In den Medien und Kommentarspalten
Wenn AI effizienter wird, entwickelt sie sich nicht „sparsamer“ sondern noch schneller
Wenn der AI-Hype erschüttert wird, folgt der Nachrichten-Hype. Demnach definiert der chinesische Hersteller Deepseek KI neu, Billionen an Börsenwert gehen verloren, alles stürzt zusammen, die Techblase platzt, viele wussten alles schon immer. Abwarten! Klar ist bisher relativ wenig, obwohl Deepseek
Der AI-Wettbewerb wird die gesamte Wirtschaft dominieren – Europa muss sich dem dringend stellen
Viele Europäer verstehen den AI-Boom in den USA nicht, wie sie das ganze AI-Thema nicht verstehen. Während oft von Blase oder Hype die Rede ist, werden in Europa vor allem Datenschutz und Regulierung diskutiert. Kurz: Die Amerikaner investieren Billionen in
Es gibt nichts zynischeres als Gesundheitsökonomie
Bereits Anfang der 90er durfte ich über Projekte in der Versicherungswirtschaft erste Studien zur Gesundheitsökonomie lesen. Da wurde nüchtern analysiert, dass Vorsorge für die meisten Krebsarten unwirtschaftlich ist. Grund: Es gibt wenige Betroffene und die sterben mit geringen Therapiekosten sehr
Steuerdebatten führen in Deutschland zuverlässig ins Nichts
Nun gibt es im deutschen Wahlkampf mal wieder eine Steuerdebatte. Die spielt nicht ganz die Rolle wie damals bei dem „Professor und dem Bierdeckel“, aber sie geht natürlich wie immer schief. Zentral ist erneut eine „Gerechtigkeitsdebatte“ mehr. Es ist interessant,
Die IEA berichtet nicht über ein „Comeback“ der Kernenergie, sondern über deren Marginalisierung – gegen die mehr staatliches Geld gefordert wird
Parallel zu dem gestern kommentierten Bericht des französischen Rechnungshofs, der die Aussetzung aller laufenden Kernenergiepläne fordert, trat der IEA-Exekutivdirektor Fatih Birol vor die Presse, um einmal mehr ein „Comeback“ der Kernenergie zu verkünden. Dazu legte er einen – sehr guten!
Der französische Rechnungshof verlangt nichts geringeres als die Aussetzung aller Kernkraftpläne
Die angebliche Renaissance der Kernenergie begrenzt sich faktisch auf einige Start-Ups, die an SMRs arbeiten sowie den diversen Forschungslinien zur Kernfusion. Vielleicht kann man das für eine seriöse, finanzierbare, versorgungssichere Energiepolitik irgendwann berücksichtigen. Für die nächsten Dekaden ist das auszuschließen.
Der US-Bondmarkt aggregiert die disruptiven Widersprüche der Trump-Agenda
Hoffentlich werden die relevanten Neuigkeiten von der bei vielen so beliebten hoch strukturierten libertären Disruptionstruppe aus den USA bei uns über deren Bierdeckelsprüche hinaus wahrgenommen. Hier eine Kurzfassung: > Die Pläne für die massenhafte Ausweisung von Migranten treffen auf heftige
Die Desinformationen der AfD zur Diskreditierung des Euros nehmen Fahrt auf
Wer seine digitalen Plattformen oft für ökonomische oder finanzielle Interessen nutzt, hat die Algorithmen auf entsprechende Inhalte trainiert. Mit dem Wahlkampf ist es unübersehbar, wie viele neue Profile oder Kanäle von angeblichen Finanzexperten, Ökonomen, Investoren, Unternehmern auftauchen, die letztlich immer
Die typischen Behauptungen über Stromimporte sind überwiegend falsch, plausibler als eine monetäre Negativbilanz ist sogar eine positive
Deutschland exportiert seinen Strom billig und importiert teuer. Das ist ein ganz schlechtes Geschäft, wir zahlen Milliarden für ausländischen Strom, um unsere Versorgung sicher zu stellen. Solche Bewertungen liest man täglich in Medien und hört sie auch von namhaften Ökonomen.
„Dunkelflauten“ erklären keine Preise und sie sind auch kein prioritäres Thema
Es ist sehr bedauerlich, wie oft sich in den Medien Ökonomen zitieren lassen, die Strompreise mit basalen Modellen von Angebot und Nachfrage erklären sowie den unwissenschaftlichen Begriff der „Dunkelflaute“ nutzen. Teilweise führen selbst direkte Diskussionen mit denen zu keinem Ergebnis.
Die Folgen der Inflation sind ein emotionalisiertes Thema – etwas methodisches Grundverständnis wäre gut
Nachdem ich sogar mit klaren Daten belegt hatte, dass die These, bei positiver Inflation (als Vorjahresrate) könnten die Preise gar nicht sinken, falsch ist (die Aussage von Habeck dazu also korrekt war), kam es trotzdem zu teilweise heftigem Widerspruch –
Die Daten des Stromjahres 2024 liegen vor und sie widerlegen erneut viele Narrative
Man kann über die Bedeutung von Daten gerne diskutieren, aber Grundlage kann nur die Feststellung der korrekten Gesamtdatenbasis und deren Einordnung sein. Dazu gibt es genug Quellen, man muss nicht auf Falschaussagen herein fallen. Die werden immer erzeugt, indem man
Über zornige Zuschriften und berechtigte Ängste
Zu meinem gestrigen Neujahrsgruß erhielt ich einige wütende Zuschriften von, wie ich vermute, ganz „links“ und „rechts“, die in massiven Beleidigungen endeten. Interessant war aus beiden Echokammern, dass mir als am Tegernsee lebend abgesprochen wird, die wirtschaftliche Situation oder die
Ein weiteres Jahr ist vorbei, ein neues beginnt
Der etwas verkniffene Gesichtsausdruck ist nicht der wunderbaren und leidenschaftlich geliebten Tätigkeit, sondern der Anstrengung geschuldet. Irgendwie bezeichnend für 2024 und deshalb Grüße ich 2025 mit diesem angestrengten Bild, das zugleich viel Schönheit und die verbliebene Kraft, sie zu erleben,
Der Gastbeitrag von Musk in der Welt ist kein gar zwingender Vorgang im Sinne der Meinungsfreiheit, sondern eine kritikwürdige Auslegung journalistischer Standards
Der als Gastbeitrag gekennzeichnete Musk-Artikel in der Welt erzeugt zwei Wellen der Empörung, die sich überwiegend absichtlich auf verschiedenen Ebenen bewegen. Die eine „bedient“ vergleichsweise „elegant“ ein Mitglied der Focus-Chefredaktion, den ich hier exemplarisch für viele zitiere. Er behauptet den
Das WSJ erklärt den Fortschritt in der Politik für beendet
Es gibt dazu tiefere Analysen, aber der Absender der vorliegenden ist Anlass genug, diese zu erwähnen: Die Pflichtlektüre der Wall Street, das WSJ, erklärt den Fortschritt in der Politik für vorübergehend beendet. Weltweit dominiert eine vollkommen neue Art multirassischer, multikultureller
Ein kleiner weihnachtlich/ökonomischer Grundlagengruß
Kleiner Grundkurs: Wer mehr konsumiert, als er einnimmt, lebt über seine Verhältnisse. Das geht nicht lange gut und führt recht schnell in die Insolvenz. Das ist die kleine Wahrheit. Die große Schwester dieser kleinen Wahrheit lautet: Wer nicht investiert, konsumiert
Frohe Weihnachten
Das große Privileg meines Lebens ist es, aus sehr geerdeten Verhältnissen stammend, Menschen aus verschiedensten Kulturen, sogenannten Bildungs- und Einkommensschichten, Wissens- und Aufgabenfeldern kennenzulernen. Ich kenne Multimilliardäre, die eher arme Würstchen sind und solche, die sich täglich großartige Gedanken machen,