
Die Finanzkrise zuckt wieder
Manchmal weiß man, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis man recht bekommt, ohne das zu wollen oder sich zu freuen. Seit Ausbruch von Corona und den damit steigenden Notenbankbilanzen habe ich wiederholt das Risiko einer Eskalation der nur verdeckten Finanzkrise thematisiert. Mit der Inflation und den notwendigen

Ist Finnlands Kernkraftprogramm ein gutes Geschäft?
Lesenswerter Bericht über das bei uns so oft diskutierte AKW-Programm in Finnland. Was da unkommentiert steht und überhaupt nicht zum Titel passt: Geplant waren vier
Texas entdeckt sein Herz für grüne Energie
Interessante Telefonkonferenz mit einem Versorger aus dem Ölstaat Texas, der für eine ökoterroristische Haltung eher unverdächtig ist. Texas baut Erneuerbare momentan mit höherer Geschwindigkeit aus
Die Definition von Marktwirtschaft scheinen viele nicht zu kennen
„Der Markt regelt das“ liest man derzeit von der Wirtschaftspresse bis zu selbst vermuteten Fans einer freien Marktwirtschaft. Der Markt regelt aber genau gar nichts.
Energiekreislauf
Heute Krisentreffen von Projektentwicklern. Partner will Neubaugebiet erschließen, Wohnraum schaffen. Gemeinde: „Modernes“ Energiekonzept muss sein. Versorger: Gas legen wir da nicht, Gasnetz wird nicht erweitert.

Der Exot im Energiesektor ist nicht Deutschland, sondern Frankreich
Das unten folgende Chart wurde ausgerechnet von einem Italiener, deren eigene Energieversorgung auf französische Importe angewiesen ist und deshalb seit Anfang 2022 durchhängt, als Vorbild

Friedenslogik
Ich bin für Frieden. Deshalb fordere ich, dass grüne Frösche fliegen lernen müssen. Wer dagegen ist, ist gegen Frieden. Wer gegen mich ist, ist gegen

Die globalen Erzeugungskapazitäten für Erneuerbare haben es in sich
Diese Karte hat zwei Botschaften. Die erste: Europa wird in der Produktion ein Energiezwerg bleiben und darf daher nicht der Riese beim Verbrauch sein. Energieeffizienz
China legt Grundsatzpapier für eine Friedensinitiative vor
Das mit Spannung erwartete offizielle Papier Chinas zum Ukraine-Krieg ist heute Morgen veröffentlicht worden. Anlass für eine Textanalyse mit Versuch einer Interpretation. Punkt 1: Hier
Putins große Rede
Hier nun das Original gerne verbreiteter Narrative. Wir sollten sehr präzise zwischen denen unterscheiden, die es nacherzählen und denen, die es ergründen wollen. Nichts spricht

Meinungsfreiheit heißt nicht Beliebigkeit
Wenn man andere Meinungen kritisiert, bekommt man oft den Hinweis, man sei gegen die Meinungsfreiheit. Das ist natürlich ohnehin bereits ein innerer Widerspruch, denn die
Prantl verteidigt das „Manifest“ von Wagenknecht/Schwarzer
Die „Verteidigung“ des „Manifests“ (ein m.E. maßlos überzogener Begriff) durch Prantl halte ich für eine intellektuelle Bankrotterklärung. Man fragt sich, ob er es wirklich so

Im diesem Streit zwischen „Markt“- und „Staatswirtschaft“ endet die Wohnungsnot nie
Das Thema Wohnungsmangel/Wohnkosten hat spätestens seit der parallel einsetzenden Vermögenspreisinflation und der sogenannten Flüchtlingskrise ein Potenzial, das man als politisch/gesellschaftlichen Sprengstoff bezeichnen darf. Die Bedeutung

Statistik ist kein Spaß!
Statistisch kann man nur vom „Durchschnittspenis“ sprechen, wenn die Menge aller Penes (so bildet der gebildete Statistiker den Plural) um deren arithmetisches Mittel gleichverteilt ist.
Die (nicht) Sperre von RT-Deutschland
„Um Inhalte kontinuierlich zu sperren, ist ein engmaschiges Monitoring notwendig. Ein solches Monitoring wird von der Bundesnetzagentur nicht durchgeführt.“ – Bundesnetzagentur. Dass wir im Cyberwar
Münkler nennt die Petition verlogen, sie ist aber auch manipulativ
Ich kann wie aus meiner Sicht 99% aller sich öffentlich dazu äußernden weder die militärische Lage, noch die wahren Absichten der Beteiligten bewerten. Weder rückblickend
Quo vadis FDP&Union?
Wenn alternde Gesellschaften für Rechtspopulismus anfällig werden, finden sich natürlich sofort Politiker und Parteien, die rechtspopulistische Politik anbieten. Allenfalls behaupten die, ein Gegenangebot müsse von

Unilever und die Inflation
Inflation hat sehr viele Gründe und die (bessere) Inflationsforschung sucht stets nach konkreten Kausalitäten, was oft zu sehr differenzierten Ergebnissen führt. Ich kann mir vorstellen,

Nach dem Format der offenen Briefe folgt nun die Petition
Dieses neue Pamphlet, ich verlinke es nicht, sondern füge zwei Screenshots hinzu, ist jenseits der Frage, wie man die Kriegsentwicklung einschätzt und beispielsweise zu einzelnen
Ein Besuch auf einer lokalen Kundenveranstaltung zur Finanzberatung
Da ich explizit großer Freund der Aktienanlage bin und die insbesondere in Deutschland so traurig vernachlässigt wird, stehle ich mich gelegentlich in Kundenveranstaltungen von Banken
Die Sache mit den CO2-Zertifikaten ist wie mit allen „Märkten“ nicht per se „gut“ oder „schlecht“
Wenn der Preis so hoch ausfällt, dass die Gestehungskosten von ökologisch unerwünschter Produktion die von erwünschter übersteigt, erzeugt er Anreize, etwas zu ändern. Wenn der

Nun auch BP
Kurz nach meinem Beitrag zu den Energiekonzernen kommt BP und liefert exakt die nächste Verdopplung der Gewinne, ferner eine Veränderung der Investments: Man wird mehr

Der „Fall“ Gruner+Jahr beginnt in den späten 80ern
Der Fall Gruner+Jahr, das Wortspiel sei erlaubt, macht derzeit Schlagzeilen. Erneut melden sich alle möglichen Experten und in dem Fall auch Betroffene zu Wort. Leider

Versteht Merz Karneval oder Politik nicht?
Der Auftritt von Marie-Agnes Strack-Zimmermann anlässlich der Verleihung des „Ordens wider den tierischen Ernst“ war auch Karneval, primär aber Politik. So wie Karneval grundsätzlich auch

Endpreise im Stromsektor taugen nicht zum Vergleich von Stromsystemen
Wer Stromsysteme ökonomisch bewerten möchte, muss diese Karte nehmen. Endpreise sind Politik – oder auch für Desinformation gut nutzbar.

Ergebnisverdopplungen als „Wettbewerb“ im Synchronschwimmen
Die Entwicklung an den Energiemärkten führt zu einem Aderlass für viele Volkswirtschaften, der nicht leicht zu stoppen ist, aber zu Konsequenzen führen muss. Sowohl Art

Die Welternährung ist in einer perversen Dysbalance
Die WHO schätzt inzwischen 750 Millionen Erwachsene als übergewichtig. Da zusätzlich bereits mehr als 300 Millionen Kinder betroffen sind, sprechen wir insgesamt von mehr als
Wasserstoff ist essentiell – viele Pläne dahinter sind es nicht
Wer Wasserstoff für Heizungen und Fahrzeuge reklamiert, fordert einen dreifachen Primärenergieaufwand gegenüber elektrifizierten Lösungen. Daher räumen entsprechende Studien dafür einen Importbedarf an Wasserstoff ein, was

False Balance anschaulich erklärt
Wenn man noch ergänzt, dass die Minderheitsmeinung gerne besonders angenehme Botschaften – best practice: ihr müsst nichts ändern – beinhaltet, deren Absender weniger Wissenschaft, sondern