Lindner kommentiert NRW passend zu seiner Politik: Profillos!
„Kopf hoch“, „Liberale gewinnen gemeinsam und sie verlieren gemeinsam“, „Es war ein desaströses Ergebnis“. Viel ist Lindner nicht eingefallen, um den zweiten Erdrutsch als Quittung der von ihm zentral verantworteten FDP-Politik zu kommentieren. Es ist vor allem seine Niederlage, denn er verantwortet wie kaum ein anderer Vorsitzender die Linie
Wie konnte es zur Übernahme wesentlicher Bereiche der Gasversorgung durch Russland kommen?
In einem lesenswerten Gastbeitrag für die FAZ mit dem Titel „Gazprom, ein Sündenfalls und die Folgen“, der leider nur Abonnenten zur Verfügung steht, interpretiert Martin
Energiepreise, Fehlanreize und Putins Kreditwürdigkeit – drei Nachrichten jenseits der medialen Agenda
Während die Agenda der Medien durch offene Briefe und „Experten“-Diskussionen über Waffentechnologie dominiert wird, gibt es drei kaum beachtete Nachrichten von nicht unerheblicher Bedeutung, die
Pazifismus und Bellizismus liefern keine Antworten
Die Diskussion über die deutsche Position im Ukraine-Krieg wird immer bedauerlicher – und das obwohl sie höchst notwendig ist. Nimmt man nur die Frage der
Die große geopolitische Unbekannte ist China
Der eindrucksvolle Aufstieg Chinas in den letzten Dekaden war begleitet von einer stets sehr klugen strategischen Steuerung des Landes. Das machte das Land trotz aller
UK-Analyse zu russischer Trollfarm
Niemand sollte das unterschätzen, Desinformation ist schwer erkennbar. Sie hat nicht das Ziel, unmittelbar Meinungen zu prägen, weil das zu auffällig und zu schwierig ist.
Die Causa „Gas“ bleibt schwierig
Gut recherchierter Artikel der FAZ (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/gas-speicher-manches-depot-ist-kaum-noch-gefuellt-17990984.html) zu den Gasspeichern. Dass die russisch betriebenen wohl systematisch geleert wurden, darf man, wie das Chart aus dem Beitrag
Ein „offener Brief“ mehr
Wir sollten Autoren offener Briefe nicht „Intellektuelle“ nennen, wenn diese jede Komplexität der thematisierten Sache negieren und daher eine intellektuelle Fülle liefern, die keine Espressotasse
Die atomare Drohung ist kein Dilemma
Die atomare Drohung bedeutet kein Dilemma, weil es ohne Zweifel nur um eines gehen kann: WIE wehren wir uns dagegen. Nachzugeben ist erkennbar keine Option,
Die NYT über Schröder und die Ostpolitik
Ich empfehle die Lektüre eines aktuellen NYT-Artikels über Gerhard Schröder und die Russland-Poltik insbesondere der jüngeren Vergangenheit. Wer keinen Zugriff auf das Original hat oder
Die Bundeswehr hat kein Etat- sondern ein Effizienzproblem
Die Bundeswehr bezeichnet sich selbst als verteidigungstechnischen Sanierungsfall. Von Kaputtsparen ist die Rede. Das wird auch noch als maßgebliches Argument genutzt, insbesondere keine schweren Waffen
Scholz zitiert nur die Fragen, die er zu beantworten hat
Die Debatte über Waffenlieferungen an die Ukraine wird immer hitziger. Das ist nachvollziehbar, denn sie dürfte die fundamentale Frage repräsentieren, wie Deutschland auf den Kollaps
Die Debatte über Waffenlieferungen an die Ukraine wird immer hitziger
Das angespannte Debatte ist nachvollziehbar, denn sie dürfte die fundamentale Frage repräsentieren, wie Deutschland auf den Kollaps der europäischen Friedensordnung reagiert, der ausgerechnet durch den
Krieg erfordert den Umgang mit Nichtwissen
Die einen sagen, die Ukraine könne militärisch gewinnen. Die anderen sagen, sie werde dabei nur zerstört. Die einen sagen, die Russen begehen Kriegsverbrechen, dagegen ist
Der Druck auf Scholz wächst
Es ist nicht nur Strack-Zimmmermann, die es anspricht, Hofreiter sagt es auch und er zitiert vor allem die vielen Stimmen aus dem Ausland, die sich
Wie gehen wir mit einer Supermacht um, die von einem Kriegsverbrecher angeführt wird?
Mit dieser exzellenten Eingangsfrage erscheint heute in der NYT ein unten in Übersetzung folgender Kommentar des mehrfachen Pulitzer-Preis Trägers Thomas L. Friedman. Friedman schildert vor allem
Wir sollten uns auf schlechte Nachrichten einstellen
Die Nachrichten und die Bilder der kommenden Wochen sind bereits geschrieben. Eine kurze Meldung der NYT fasst es zusammen: „The general, Aleksandr V. Dvornikov, oversaw
Scholz muss (sich) entscheiden
Deutschland hat wohl zwei Regierungen und eine Verwaltung dazwischen. Während an der Energie- und der Außenfront Habeck und Baerbock offensichtlich den Kampf aufgenommen haben, steht
Die Gasversorgung ist in einer kritischen Lage
Die FAZ berichtet über die erste Stellungnahme der Bundesnetzagentur nach der Übernahme der Leitung der Gazprom Germania. Das ist wie erwartet nichts anderes als eine
Ein Rohstoffembargo wird schwierig
Das auf Energie- und Rohstoffe spezialisierte Analysehaus ICIS betreibt eine interessante Seite zum Ukraine-Krieg, die laufend aktualisiert wird: https://www.icis.com/…/04/06/10733319/topic-page-ukraine/ Die Analyse zeigt, wie komplex die
Diese russische Kriegsführung ist nicht neu und kann nicht mehr geleugnet werden
Singuläre Kriegsberichte oder Kriegsbilder muss man gewiss mit kritischer Distanz sehen. Daher habe ich dazu bisher nur den NYT-Beitrag mit der Satelliten-Analyse zu Bucha empfohlen.
Nun ist selbst der Minimalkompromiss bei der Impfpflicht gescheitert
Das erforderliche Ziel ist eine hohe Impfquote. Ohne die droht die nächste überflüssige Wiederholung einer gesundheitlichen Krise. Dass eine Impfpflicht dem Ziel wesentlich gedient hätte,
Spiegel: Russland zahlt Dollar-Anleihen in Rubel zurück
Das ist nicht ganz richtig beschrieben und die Auswirkungen sind auch noch unklar: Tatsächlich hat Russland angekündigt, in Rubel zu zahlen, weil es keinen Zugriff
Satellitenvergleich belegt Echtheit der Bilder aus Bucha
Leider gehört zu einem Propagandakrieg, dass man genau dokumentieren muss, was aus Respekt vor den Opfern eigentlich nicht veröffentlicht werden sollte. Wer ernsthaft Zweifel hat,
Russlands Rolle im Gasmarkt muss aufgeklärt werden
Gut recherchierter Beitrag im Spiegel zur Rolle Russlands im deutschen Gasmarkt, der vermutlich nur die Spitze des Eisbergs von Habecks Bemerkung beleuchtet, es sei nun
Die Redaktionen müssen gegen Bots und Trolle vorgehen!
Der Krieg findet auch in unseren Medien statt. Es ist erschreckend, wie unvorbereitet einige sind. Ein Profil wie „capital.de“ hat niemals eine Reichweite, die über
Habeck argumentiert nicht wissenschaftsfeindlich, eher verletzt Pittel die Wissenschaftlichkeit!
Der Disput, ich will es bewusst nicht Diskurs nennen, zwischen Habeck und insbesondere Pittel in der Lanz-Sendung vom 31. März hat mich geradezu zerrissen. Ich
Paul Krugman: Will Putin Kill the Global Economy?
Der von mir sehr geschätzte Paul Krugman fragt in seinem jüngsten NYT-Beitrag: Will Putin Kill the Global Economy? Krugman befürchtet wie viele Ökonomen eine Stagflation,
Die globalen Nachrichten aus dem Energiesektor sind einfach einzuordnen, die nähere Zukunft umso weniger
Die globalen Nachrichten aus dem Energiesektor sind einerseits spieltheoretisch hoch interessant und zugleich maximal „pervers“. Was Homo sapiens da mal wieder mit sich und dem