Die Energiepreise beschäftigen uns weiter – nicht aber die Ursachen oder gar Lösungen
Komplexe Systeme neigen dazu, dass es keine linear funktionierenden Maßnahmen gibt. Letztlich sind alle Eingriffe gegenläufig. Damit muss man umgehen, das ist nicht zu verhindern. Jeder Autofahrer beherrscht das, denn ohne leicht oszillierende Lenkbewegungen lässt sich ein Auto nicht mal auf einer Geraden halten. In unserer Ökonomie scheint das immer
Über Expertise und akademische Ehren
Ich begrüße jede inhaltlich begründete Kritik und freue mich über gut vorgetragene Argumente, aber Hinweise auf meine Qualifikation oder konkrete Nachfragen meiner Vorlesungsinhalte kann ich
Ein Blick von außen, der lohnt: Das WSJ über die deutsche Ökonomie
Wenn die inländische Debatte über die ökonomische Lage sowie deren Ursachen ganz erheblich unter parteipolitischer Polarisierung leidet, lohnt ein Blick auf einen Blick von außen.
Akademische Grade, Expertentum und Profis – Strompreise sind keine Meinungssache
Meine letzten Beiträge zu Herrn Prof. Sinn und zum europäischen Stromhandel wurden in zahlreichen Kanälen geteilt, dafür mein Dank, zumal dadurch das Spektrum an Diskussionen
Nach BILD nun in der FAZ – der Sinn fehlt immer noch.
Nach seinen fachlich inakzeptablen Aussagen in BILD legt Hans-Werner Sinn nun als Gastautor in der FAZ nach. Er zitiert dabei sogar seine Aussagen aus BILD,
Vom Untergang des Westens bis zu dem Chinas – eine polarisierte Debatte mehr
Als ich vor drei Tagen über die fehlende Strukturpolitik in Europa berichtete, kam es zu zwei interessanten Diskussionen: Die einen antworteten auf meinen Hinweis zu
Strompreise oder die nächste Runde, es wird doch nichts abgeschöpft – und nun?
Die immer noch auf dem doppelten bis dreifachen Niveau befindlichen Strompreise sind ein eklatantes Problem in der ganzen EU. Die wegen des Markt-Designs unheilvolle Kopplung
Europa und seine Politik oder Strategie versus Irrsinn
Wenn man als überzeugter Europäer weltweite Quellen regelmäßig recherchiert, wird man in den letzten Jahren zunehmend zu einer Erweiterung der Recherche ermuntert: Der nach Antidepressiva.
Das Marktdesign der Gas- und Strommärkte ist dringend reformbedürftig
Die europäischen Energiepreise sind selbst gemacht im Würgegriff von zwei Spotmärkten, die uns in einer ohnehin aus weitaus mehr Gründen schwierigen Wettbewerbssituation vollkommen unnötige Preisrisiken
Die falschen Kampagnen zu den Stromimporten werden ohne faktische Grundlage einfach fortgesetzt
Das Geraune um Stromimporte ist unerträglich. Was Kampagnen von Bild et al. selbst bei besser Informierten anrichten, ist unerträglich. Wie oft man liest, wir müssten
Ein kommunikatives Highlight mehr
Mein kommunikatives Highlight des Tages war jemand zur Rentendebatte, der mir psychologische Behandlung empfahl, weil ich nicht einsehen wollte, dass schon Adenauer die prall gefüllte
Der Investitionsrückstau in Europa ist erschreckend
Den Investitionsrückstau in Europa sowie die fehlende oder zumindest schwache strategische Reaktion auf China und die USA hatte ich hier oft thematisiert. Der beigefügte Beitrag
Platte VWL-Sprüche nerven nur noch!
„Um die Preise zu senken, muss man das Angebot erhöhen. Im Strommarkt ist das Gegenteil passiert. Das ist ökonomisch vollkommen klar, lernt man im ersten
Eine „Rentenreform“ mehr – und das Problem wächst nur weiter
Seit nun 40 Jahren schreiben Versicherungsmathematiker vergleichsweise sogar sehr einfache Gutachten, die eine Trivialität aufzeigen: Der sogenannte „Generationenvertrag“ funktioniert in einer demografisch alternden Gesellschaft nicht.
Wichtige Meldungen zu Gas- und Strombörsen bleiben in den Medien unter dem Radar
In den letzten Tagen sind einige enorm relevante Meldungen über unsere Energiemärkte in den Medien und in der Folge auch in den Sozialen Medien nahezu
Wenig überraschend folgt nun die Kampagne gegen den CO2-Preis
Die strategisch katastrophale Kommunikationspolitik von Union und FDP rächt sich nun. Seit Jahrzehnten favorisieren Ökonomen und Politiker aller Lager in der EU, die Abkehr von
Unsere Debatte über Subventionen geht am Thema vorbei
Die nächste Förderung wird diskutiert, hier nun TSMC in Dresden. Zuvor Intel in Magdeburg. Die deutsche Ökonomie äußert sich stereotyp skeptisch, Förderungen gelten in unserer
Die Energiefrage und der Standort
Die IEA hat einen mehrjährigen Vergleich der globalen Investments in Energietechnologien veröffentlicht. Dabei wird zwischen „clean energy“ und „fossil fuels“ unterschieden. Der Trend ist eindeutig:
Komplexität und Stuss
Komplexe Systeme mit gegenläufigen Effekten sind schwierig zu durchdringen und letztlich auch nicht beherrschbar. Man wird Schwankungen und Instabilitäten akzeptieren müssen und kann allenfalls an
Wissen verstehen
Wissen ist kein stabiler Zustand, sondern ein niemals endender Prozess. Wer das nicht weiß, hat keinerlei Wissen.
Das Thema mit den Stromexporten ist keines – jedenfalls für Deutschland
Da das Thema Stromimporte immer noch so viele in Deutschland „erschüttert“, zwei nüchterne Europacharts dazu. Das Fazit ist ziemlich simpel: Nach der 22er Ausnahmesituation durch
Probleme von Siemens-Energy und die Interpretationen
Siemens prüft Ausstieg aus der Windkraft. Vattenfall will Offshore-Park nicht bauen. Weitere Offshore-Projekte auf dem Prüfstand. Shell prüft Verkauf der EE-Sparte. Windkraft funktioniert nicht. Technisch
Logik, Wissen und Absichten
Wer die CO2-Bilanz des deutschen Stromsystems kritisiert, hat recht. Wer dafür die Kohlekraftwerke verantwortlich macht, hat ebenfalls recht. Auch der Zusammenhang mit dem vorzeitigen Ausstieg
Bürokratie und Digitalisierung sind Zwillinge – und eine Frage des Standorts
Dass der Standort Deutschland vor einer sehr schwierigen Entwicklung steht, darf inzwischen als unstrittig gelten. Leider droht als Folge eine politische Schieflage. Was gänzlich fehlt,
Kernkraft hat keinen Preiseffekt – auch Wiederholungen machen das nicht richtig
Viele Daten mit kürzerem Text, da leicht zusammenzufassen. Leider notwendig, weil sich Teile unserer Gesellschaft tatsächlich von fraglichen Experten und medial/politischen Kampagnen in der These
Innere und äußere Logik
Kritisch, faktenbasiert, grunddemokratisch und meinungsfrei orientierte „Klimaskeptiker“ haben sehr ähnliche Erklärmodelle. Wenn es heiß und trocken ist, ist das nur das Wetter. Ist es nasskalt,
Bloomberg ist linksgrün
Nachdem ich heute Morgen die Erzeugerpreise für die wesentlichen Technologien mit den Erneuerbaren als mit Abstand günstigste veröffentlichte, gilt die Quelle, der an der Wall
Was die Wallstreet so liest
So ganz langsam sickert die Erkenntnis sogar in die große Finanzwelt. Erneuerbare sind die billigste Energie und die Schere geht weiter auf. Das ist sogar
Eine Kernkraftdebatte mehr
Die „Meinungsdebatte“ über unsere Strompreise und Stromversorgung wird nicht besser, dabei gibt es genug substanzielle Informationen, um die endlich mal sachlich zu führen. Das passiert