Sicherheitsdienste berichten regelmäßig, zuletzt vor dem Bundestag über die politische Einflussnahme ausländischer Dienste in die deutsche Öffentlichkeit, namentlich in Wahlkämpfe.
Öffentliche Reaktion: Alles Fakenews!
Cybersecurity-Experten berichten über die mangelnde Absicherung insbesondere kritischer Infrastrukturen gegen moderne Angriffstechnologien.
Öffentliche Reaktion: Keine.
Militärexperten schätzen, dass die Bundeswehr auf sich alleine gestellt, für zwei Tage in der Lage wäre, unsere Grenzen zu verteidigen.
Öffentliche Reaktion: Frieden statt Kriegstreiberei.
Regelmäßig sind Berichte über Späh- und Sabotageaktionen auf Infrastrukturen und Versorgungsleitungen zu lesen, in ganz Europa.
Öffentliche Reaktion: Geraune über irgendwelche gerade passenden Schuldigen, ein paar Stunden, danach: Schweigen.
Der industriell wichtigste Energierohstoff (Erdgas) wird teurer und die Lieferketten unsicherer. Während die Industrie wegen dieser Preise ächzt, lässt sich der Deutsche von fahrlässigem Populismus erzählen, Heiztechnologien ohne Erdgas seien Teufelszeug.
Öffentliche Reaktion: Diskussionen über 3% Stromimporte, gefährliche Abhängigkeiten und Haushaltsendpreise als Parameter für den Industriestandort.
Politik in Deutschland lässt sich mit dem fleißigen Repetieren von Scheiße, Lügen und Hass besser verkaufen als mit Debatten über Herausforderungen, Ursachen und Lösungsvorschlägen.
Öffentliche Reaktion: Gegenseitiges Bewerfen mit Scheiße, Lügen und Hass.
Wenn ein nach politischer Macht greifender US-Techmilliardär, Besitzer eines eigenen Kanals mit dreistelliger Millionenreichweite, in einem deutschen Verlag eine unter Beobachtung des Verfassungsschutzes stehende Partei als einzige Wahloption benennen darf, einem Verlag, der von einem deutschen Milliardär zur Durchsetzung von dessen politischer Agenda laut eigener Dokumentation genutzt wird, so darf man das für sehr viele nicht kritisieren, weil das Zensur wäre.
Öffentliche Reaktion: Diskussionen über die Meinungsfreiheit, die über „jeder darf alles sagen“ nicht hinaus kommen.
Während Amerikaner auf die Einhaltung und Chinesen auf das Übertreffen ihrer Pläne achten, wird in Deutschland akzeptiert, dass alles multipel länger dauert und teurer wird.
Öffentliche Reaktion: Schuldzuweisungen.
Grundsätzlich gelten in Deutschland Innovationen dann als machbar, wenn sie gemacht wurden.
Öffentliche Reaktion: Verhindern, dass woanders gemachtes uns überrollt.
Dasselbe gilt für den Einsatz von Geld, das ist nur dann sinnvoll, wenn es Geld gebracht hat.
Öffentliche Reaktion: Sparen und wundern, dass nichts dabei raus kommt.
Was das mit dem Tegernsee zu tun hat?
Wenig.
Was das mit Köln und Berlin zu tun hat?
Viel!