Die Klimakrise ist asozial

Das World Inequality Lab forscht an verschiedensten Daten zur Ungleichheit in der Welt. Die Ergebnisse und Bewertungen dürfen gerne strittig diskutiert werden, meist ignoriert man sie. In vielen Bereichen sind sie so eindeutig, dass leider nur noch ignorieren funktioniert. Die Reports zu den Folgen der Klimakrise gehören dazu. Aus dem

zum Artikel

Quo vadis China

Interessante Sonntagslektüre des WSJ. Ein kritischer Blick auf die Machtstrukturen von Xi, die vor allem darauf hinweisen, dass hier eine Veränderung gegenüber den letzten Dekaden

zum Artikel

Transformation oder besser nicht?

Drei sehr unterschiedliche Beiträge der FAZ als Anregung zur Nachdenklichkeit. Der erste Beitrag mit einer sehr pessimistischen Überschrift bezweifelt das Szenario, durch die sogenannte „grüne

zum Artikel
a white object on a blue background with a shadow

Preise und rationale Wesen

Es ist richtig, dass Preise eine große Wirkung haben. Homo oeconomicus existiert. Der ist aber auch sehr kreativ. Er kann sich Preise auch so zurecht

zum Artikel

    Warum sind Precht-Fans nur so feige?

    Öffentlich gab es wenig Kritik an meiner Bewertung und die daraus entstandenen „Dialoge“ sprechen leider für sich. Aber unvermindert kommen nicht öffentliche Zuschriften, meine Kritik

    Precht-Kritik führt zu interessanten Reaktionen

    Interessant, dass meine kleine Provokation zum Volksdenker Precht mir mal wieder nicht öffentlich über diverse Kanäle heftigen Protest einbringt. Nur zur Klarstellung: Ich schätze Widerspruch

    low angle photography of high rise building under cloudy sky

    Warum Banken so schwierig abzuwickeln sind

    Die Schwierigkeiten bei der Abwicklung von Banken sowie deren oft systemrelevante Bedeutung kann man, mit allen Simplifizierungen, die dafür notwendig sind, gut nachvollziehen, wenn man

    Die Finanzkrise zuckt wieder

    Manchmal weiß man, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis man recht bekommt, ohne das zu wollen oder sich zu freuen. Seit Ausbruch

    Kurzes „Blackout“-Update

    Da war doch was, Februar hieß es. Hier die Daten. Chart 1 zeigt, dass Erneuerbare in den angeblich so mageren Wochen insgesamt mehr als 50%

    Wissen und nicht Wissen

    Saboteure, die sehr komplexe Operationen durchführen und dann ihre Pässe liegen lassen, finde ich gewissermaßen widersprüchlich. Man kann trotzdem natürlich versuchen, aus solchen Meldungen wieder

    Wir leben in einer nonlinearen Welt

    Selbst die von uns gestalteten Systeme, nennen wir es Weltwirtschaft oder Geopolitik, sind keine linearen Modelle, wo es einen Schalter A gibt, der proportional den

    Vorlesung strategisches Management

    Auszug zum Thema „Fehler“: Keine Vermeidungsstrategie, im Gegenteil, Bereitschaft zur Fehlern. In Prozessen möglichst früh Fehler machen, die sind „billiger“. Fehlererkennung etablieren, offene Kultur notwendig,

    Die Verbrenner-Komödie wird zum Kollateralschaden

    Anbei gleich drei freigeschaltete und lesenswerte Beiträge aus der FAZ zur Verbrenner-Komödie durch die FDP. Bekanntlich treten insbesondere Wissing und Dürr dazu derzeit auf wirklich

    Was ist Effizienz

    Ich wurde gerade – wie oft nicht öffentlich – belehrt, als Ökonom solle ich doch wissen, dass Effizienz in der Ökonomie anders definiert ist als