
Die Klimakrise ist asozial
Das World Inequality Lab forscht an verschiedensten Daten zur Ungleichheit in der Welt. Die Ergebnisse und Bewertungen dürfen gerne strittig diskutiert werden, meist ignoriert man sie. In vielen Bereichen sind sie so eindeutig, dass leider nur noch ignorieren funktioniert. Die Reports zu den Folgen der Klimakrise gehören dazu. Aus dem

Das „Heizungsverbot“ ist verhaltensökonomisch gut erklärbar
Wer jetzt wegen eines Heizungsverbots sauer ist, das es gar nicht gibt, sich deswegen gar eine überteuerte neue Gasheizung aufschwatzen lässt, wird richtig sauer sein,

Quo vadis China
Interessante Sonntagslektüre des WSJ. Ein kritischer Blick auf die Machtstrukturen von Xi, die vor allem darauf hinweisen, dass hier eine Veränderung gegenüber den letzten Dekaden

Weder haben wir funktionierende Energiemärkte, noch entspannen sie sich
Die Medien verkünden Entspannung an den Energiemärkten. Ökonomen feiern die Wirkmechanismen hoher Preise, die leider vorübergehend erforderlich sind, um mehr Angebot anzuziehen, was dann „für
Die „Wärmewende“ wird die nächste Gießkanne
Grüne: In der geplanten Zeit durchziehen. SPD: Soziale Folgen beachten. FDP: Jeder muss gefördert werden – danach dann: Ausgeglichene Haushalte! Union: Die Menschen sind verunsichert.

Transformation oder besser nicht?
Drei sehr unterschiedliche Beiträge der FAZ als Anregung zur Nachdenklichkeit. Der erste Beitrag mit einer sehr pessimistischen Überschrift bezweifelt das Szenario, durch die sogenannte „grüne

Nun haben wir also auch die „Causa Graichen“ – haben wir?
Zur „Causa Graichen“ habe ich mich bisher nie geäußert, was mir Kommentare und Zuschriften einbrachte, die daraus ein asymmetrisches Verhalten geschlossen haben. Wie lächerlich. Ich
Desinformation ist leicht erkennbar – wenn man denn will
Wir messen die CO2-Emissionen nicht, sondern schätzen sie aus vielen Daten über Emissionsursachen indirekt. Es ist also ein berechneter Schätzwert und keine exakte Messgröße. Die
Preise und rationale Wesen
Es ist richtig, dass Preise eine große Wirkung haben. Homo oeconomicus existiert. Der ist aber auch sehr kreativ. Er kann sich Preise auch so zurecht
„Technologieoffenheit“ ist nicht Marktwirtschaft, sondern ein Zerrbild derselben
Gerne werden in Öffentlichkeit und Medien Begriffe wie „Marktwirtschaft“, „der Markt“, „Verbote“ und ordnungspolitische Grundsätze insbesondere zur Rolle des Staats, meist in dem Sinne, der
Viessmann ist Folge falscher Politik – der Vergangenheit
Der Fall Viessmann ist nicht Folge der Wärmewende und die politischen Forderungen nach Technologieoffenheit sowie Marktwirtschaft sind das genaue Gegenteil, nämlich eine strategisch falsche, protektionistische
Nun macht Deutschland bei der Wärmewende angeblich wieder „alles anders“
Spannend, dass nun bei der Wärmewende wieder der gähnende Einwand kommt, Deutschland mache da alles anders als usw. usw. Da ist teilweise sogar was dran,

Warum sind Precht-Fans nur so feige?
Öffentlich gab es wenig Kritik an meiner Bewertung und die daraus entstandenen „Dialoge“ sprechen leider für sich. Aber unvermindert kommen nicht öffentliche Zuschriften, meine Kritik

Precht-Kritik führt zu interessanten Reaktionen
Interessant, dass meine kleine Provokation zum Volksdenker Precht mir mal wieder nicht öffentlich über diverse Kanäle heftigen Protest einbringt. Nur zur Klarstellung: Ich schätze Widerspruch
Warum Banken so schwierig abzuwickeln sind
Die Schwierigkeiten bei der Abwicklung von Banken sowie deren oft systemrelevante Bedeutung kann man, mit allen Simplifizierungen, die dafür notwendig sind, gut nachvollziehen, wenn man
Preiseingriffe sind nicht der marktwirtschaftlich besonders konforme Weg
Wenn der Staat in Preise eingreift, sei es durch Subventionen, durch unterschiedliche Besteuerung oder den Zertifikatehandel, so führt dies zu einer Angleichung der Preise an

Wissenschaftler sind nicht immer Experten und sie äußern sich oft nicht mal wissenschaftlich
Eine große Gefahr selbst für sehr gute Wissenschaftler besteht darin, sich als Experte in Bereichen zu positionieren, in denen sie keine besondere Expertise haben. Das

Energiepolitik muss langfristig und ganzheitlich bewertet werden
Energiepolitik ist ein langfristiges „Geschäft“ und daher sollte man mit kurzfristigen Bewertungen vorsichtig sein. Zudem haben die meisten Entscheidungen Effekte auf mehreren Ebenen und entsprechend

Die FDP entdeckt jetzt auch noch die Kernfusion als Wahlkampfthema!!
Als Bürger fühle ich mich durch die energiepolitische Debatte unseres sogenannten konservativ/liberalen politischen Personals nichts anderes als verarscht und so ein Begriff bildet sich auf

Die Finanzkrise zuckt wieder
Manchmal weiß man, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis man recht bekommt, ohne das zu wollen oder sich zu freuen. Seit Ausbruch

Kurzes „Blackout“-Update
Da war doch was, Februar hieß es. Hier die Daten. Chart 1 zeigt, dass Erneuerbare in den angeblich so mageren Wochen insgesamt mehr als 50%
Das „Verbrenner-Verbot“ kann man diskutieren – aber das findet bisher nicht statt
Gute Frage eines Lesers zum „Verbrenner-Verbot“, teilweise inzwischen sogar „E-Fuels-Verbot“ genannt. Das sei zur Reduktion von CO2 nicht begründbar und daher könne die Frage der

Wissen und nicht Wissen
Saboteure, die sehr komplexe Operationen durchführen und dann ihre Pässe liegen lassen, finde ich gewissermaßen widersprüchlich. Man kann trotzdem natürlich versuchen, aus solchen Meldungen wieder

Wir leben in einer nonlinearen Welt
Selbst die von uns gestalteten Systeme, nennen wir es Weltwirtschaft oder Geopolitik, sind keine linearen Modelle, wo es einen Schalter A gibt, der proportional den

Vorlesung strategisches Management
Auszug zum Thema „Fehler“: Keine Vermeidungsstrategie, im Gegenteil, Bereitschaft zur Fehlern. In Prozessen möglichst früh Fehler machen, die sind „billiger“. Fehlererkennung etablieren, offene Kultur notwendig,

Die Verbrenner-Komödie wird zum Kollateralschaden
Anbei gleich drei freigeschaltete und lesenswerte Beiträge aus der FAZ zur Verbrenner-Komödie durch die FDP. Bekanntlich treten insbesondere Wissing und Dürr dazu derzeit auf wirklich

Was ist Effizienz
Ich wurde gerade – wie oft nicht öffentlich – belehrt, als Ökonom solle ich doch wissen, dass Effizienz in der Ökonomie anders definiert ist als

Der Vergleich von Marktstrukturen ist lehrreich
Wenn man das Design von Märkten besser verstehen und weiter entwickeln möchte, lohnt der Blick in andere Märkte, um zu lernen, was dort funktioniert und