Empörungspolitiker, Empörungsjournalisten und Empörungsbürger sind auch nicht mehr das, was sie in besseren Zeiten mal waren. Da arbeiten die sich am „Heizungsverbot“ ab („Gebäudeenergiegesetz“ für die besser informierten Empörungsbürger) und übersehen, dass dieses nur eine kleine Schwester des „Energieeffizienzgesetzes“ ist, welches parallel das Kabinett passiert hatte. Beides ist übrigens schon ganz lange EU-Beschluss und das ist nicht „Brüssel“, sondern Konsens der europäischen Regierungen. Wird jetzt, konnte niemand wissen, nur umgesetzt. So was aber auch. Überall in Europa, meist ohne so ein Getöse. Bei uns nun maximaler Lärm um die Heizungen und kein Tönchen zum weit größeren Thema, denn da geht es, oweh, oweh, gar um weit mehr: Einsparungen von Energie! Beginnt übrigens mit dem „Verbot“, Energie sinnlos zu verschwenden. Was sich so alles verbieten lässt, ein Kulturthema mehr. Könnte damit sogar klappen, muss aber nicht dabei bleiben, denn bei dem simplem Thema mit den Heizungen fängt das ja nicht so agil an, wie man es bei Transformationen sonst so kennt, bei den erfolgreichen meine ich natürlich. Ich weiß schon, Brüssel, die Vorgaben und China, die damit doch mal anfangen sollen. Energieverschwendung als Geschäftsmodell soll uns gefälligst niemand verbieten, wo kommen wir denn da hin, mit unserer freien Marktwirtschaft.
Der französische Rechnungshof verlangt nichts geringeres als die Aussetzung aller Kernkraftpläne
Die angebliche Renaissance der Kernenergie begrenzt sich faktisch auf einige Start-Ups, die an SMRs arbeiten sowie den diversen Forschungslinien zur Kernfusion. Vielleicht kann man das für eine seriöse, finanzierbare, versorgungssichere Energiepolitik irgendwann berücksichtigen. Für die nächsten Dekaden ist das auszuschließen. In Amerika gibt es kein