Die Energiepreiskrise ist nicht vorbei
Es ist eine menschliche Stärke, sich an Probleme zu gewöhnen. Leider kann das zur Achtlosigkeit führen. Eine weitere Eigenschaft ist die relative Bewertung von Ereignissen
Es ist eine menschliche Stärke, sich an Probleme zu gewöhnen. Leider kann das zur Achtlosigkeit führen. Eine weitere Eigenschaft ist die relative Bewertung von Ereignissen
Zu der provokanten Frage durfte ich am Karlsruher Institut für Technologie eine Ringvorlesung für Studierende des Maschinenbaus halten. Nach einem kleinen Einblick in die Ökonomie
Die vollen Gasspeicher und die zuletzt gesunken Gaspreise werden überwiegend falsch interpretiert. Das ungewöhnlich warme Wetter hat zu einem sehr kurzfristigen Überangebot geführt und da
Es ist schon erstaunlich, wie viele Ökonomen fordern, es müsse unbedingt „gerettet“ werden, sei es durch Gespräche mit China, Sicherstellung billiger Energieimporte sowie mehr oder
Den sehr speziellen Fall der BASF populistisch für das Narrativ der „Deindustrialisierung“ zu missbrauchen, ist für die gewiss relevante Debatte über unser Wirtschaftsmodell sowie die
Welche Bedeutung es hat, eine parallele Lieferabhängigkeit sowohl bezüglich eines Rohstoffs als auch der dafür notwendigen Infrastruktur einzugehen, sieht man am Vergleich des Gaspreises (grün)
Die Analysten von Bruegel haben eine interessante Datenbank zur sozialen Bewertung der Inflation vorgelegt. Eine hohe Inflation ist stets ein soziales Problem, weil sie finanzschwache
Die gerne mit Jubelmeldungen verteilten Charts mit sinkenden Gas- und in der Folge Strompreisen zeigen leider nur, wie zerrüttet diese „Märkte“ sind. Tatsächlich ist die
Die Situation am Gasmarkt ist durch sehr unterschiedliche Probleme gekennzeichnet, die gerne vermengt werden: Grundsätzlich sind die russischen Lieferungen zu substituieren, was aus logistischen und
Bis heute wird ein angeblicher Streit in „der Wissenschaft“ über Corona medial geführt. Zu keiner Zeit bewegten wir uns in den Medien hingegen in so