Die Energiemärkte haben sich keinesfalls beruhigt
Die vollen Gasspeicher und die zuletzt gesunken Gaspreise werden überwiegend falsch interpretiert. Das ungewöhnlich warme Wetter hat zu einem sehr kurzfristigen Überangebot geführt und da
Die vollen Gasspeicher und die zuletzt gesunken Gaspreise werden überwiegend falsch interpretiert. Das ungewöhnlich warme Wetter hat zu einem sehr kurzfristigen Überangebot geführt und da
Der Expertenrat für Klimafragen hat seinen aktuellen Bericht vorgelegt, der voller interessanter Daten ist: https://expertenrat-klima.de/…/ERK2022… Der Bericht kommt sehr verkürzt zusammengefasst zu dem Ergebnis, dass
Es ist schon erstaunlich, wie viele Ökonomen fordern, es müsse unbedingt „gerettet“ werden, sei es durch Gespräche mit China, Sicherstellung billiger Energieimporte sowie mehr oder
Wir sollten bei den Kosten dieser Krise den großen Unterschied zur Finanz- und Corona-Krise nicht übersehen: Bei letzteren wurden die vielen Milliarden innerhalb unserer Ökonomie
Den sehr speziellen Fall der BASF populistisch für das Narrativ der „Deindustrialisierung“ zu missbrauchen, ist für die gewiss relevante Debatte über unser Wirtschaftsmodell sowie die
Ein bemerkenswerter Kommentar der New York Times, geschrieben vom Europa-Korrespondenten aus Brüssel. Es geht nicht nur um die Waffenlieferungen an die Ukraine, sondern auch um
Die gerne mit Jubelmeldungen verteilten Charts mit sinkenden Gas- und in der Folge Strompreisen zeigen leider nur, wie zerrüttet diese „Märkte“ sind. Tatsächlich ist die
Das Stromproblem in Europa in einem Bild zusammengefasst: Es fehlen bisher mehr als 80 TWh Atomstrom und mehr als 60 TWh aus Wasserkraft. Das wird
Wer dachte, nach der Niedersachsenwahl würde vielleicht etwas Ruhe einkehren, wird leider enttäuscht. Weder Regierung, noch Opposition zeigen die Bereitschaft, sich auf eine Krisenpolitik zu
Die politische Debatte fällt zunehmend in die Grundpolarisierung zurück, die bereits seit mehr als 100 Jahren nur für Schaden und Stillstand steht. Die „Rechten“ haben