Ein längst nicht vergessener Brief an einen Freund
Ein Leser erinnerte mich gestern an einen „Brief an einen Freund“, den ich am 12. Mai 2020 veröffentlichte. Es war ein sehr bemerkenswertes Erlebnis, denn
Ein Leser erinnerte mich gestern an einen „Brief an einen Freund“, den ich am 12. Mai 2020 veröffentlichte. Es war ein sehr bemerkenswertes Erlebnis, denn
Die Kanzlerin räsoniert nach dem EU-Gipfel über operative Themen, die ein einziger Ausdruck von Verspätung und Hilflosigkeit sind. Die Produktion von Impfstoffen kommt nicht nach,
Don´t kill the messenger: Leider bestätigt sich das zuletzt am 13. Februar beschriebene Szenario nun recht deutlich: Gestern berichtete das RKI, dass die um 30%
Seitdem ich im März 2020 regelmäßig über die Covid-19 Pandemie unter dem Titel „CoroNews“ berichte, habe ich auf meinen Facebook-Profil, leider bis heute der einzige
Das Landgericht München hat eine Kooperation zwischen dem Bundesgesundheitsministerium und Google vorläufig untersagt. Das Projekt hatte Gesundheitsminister Spahn bereits im November vorgestellt. Das Ministerium betreibt
Vor der nun anstehenden Bund/Länder-Zusammenkunft über die weitere Pandemie-Strategie drängen sich wie immer die Diskussionen über Schulöffnungen in den Vordergrund. Ich bin strikt gegen Schulöffnungen,
„Spahn plädiert für Lockerung der Corona-Regeln noch im Winter“, titelt der Spiegel. Das ist keine Gesundheitspolitik, das ist Politik – leider keine gute, nicht mal
Da Anfangs des zweiten Pandemiejahres die Diskussion über die richtige Strategie nicht endet, diese immer noch durch dümmliche Überlegungen von Kultur oder Inseln bestimmt wird,
„Europas Angriff auf Paypal“ titelt die FAZ heute. Inhalt des weitgehend unkritischen Beitrags ist eine Initiative der Europäischen Zentralbank und der EU-Kommission, die insbesondere aufgrund
Die größte Gefahr populistischer Politiker liegt in ihrem fehlenden strategischen Verständnis. Sie gehen meist davon aus, die einzigen zu sein, die ihre Handlungsweise grundsätzlich ändern