Bedrohungslogik
Russland fühlt sich bedroht, weil die von ihm bedrohten sich der Drohung entziehen. Das ist logisch, wenn man Drohung als Machtinstrument und den Machtverlust eines
Russland fühlt sich bedroht, weil die von ihm bedrohten sich der Drohung entziehen. Das ist logisch, wenn man Drohung als Machtinstrument und den Machtverlust eines
Es ist nicht intellektuell, Waffenlieferungen abzulehnen, ohne sich mit den Folgen auseinander zu setzen. Es ist nicht intellektuell, von einer Seite Deeskalation zu fordern, ohne
In einem lesenswerten Gastbeitrag für die FAZ mit dem Titel „Gazprom, ein Sündenfalls und die Folgen“, der leider nur Abonnenten zur Verfügung steht, interpretiert Martin
Während die Agenda der Medien durch offene Briefe und „Experten“-Diskussionen über Waffentechnologie dominiert wird, gibt es drei kaum beachtete Nachrichten von nicht unerheblicher Bedeutung, die
Der eindrucksvolle Aufstieg Chinas in den letzten Dekaden war begleitet von einer stets sehr klugen strategischen Steuerung des Landes. Das machte das Land trotz aller
Gut recherchierter Artikel der FAZ (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/gas-speicher-manches-depot-ist-kaum-noch-gefuellt-17990984.html) zu den Gasspeichern. Dass die russisch betriebenen wohl systematisch geleert wurden, darf man, wie das Chart aus dem Beitrag
Die atomare Drohung bedeutet kein Dilemma, weil es ohne Zweifel nur um eines gehen kann: WIE wehren wir uns dagegen. Nachzugeben ist erkennbar keine Option,
Es gibt parteiübergreifend und auch von den Zustimmungswerten sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wirtschaft größten Respekt für die Leistung von Robert Habeck.
Das Schröder-Interview aus der NYT hat eine Welle der Empörung über den Ex-Kanzler ausgelöst. Vor allem aus der SPD kamen die meisten und schärfsten Reaktionen.
Ohne Kenntnisse und Zugang zu militärischen Informationen kann niemand die Lage in der Ukraine bewerten. Aus meiner Sicht können auch die nicht mit der Sache