Wir sollten mehr auf die Anleihe- als auf die Aktienmärkte schauen
Die Kurseinbrüche an den Aktienmärkten sind nichts gegen das, was sich an den weitaus größeren Anleihemärkten abspielt. Der Zinsanstieg ist absolut zwar nicht sehr groß,
Die Kurseinbrüche an den Aktienmärkten sind nichts gegen das, was sich an den weitaus größeren Anleihemärkten abspielt. Der Zinsanstieg ist absolut zwar nicht sehr groß,
Eine in der NZZ kommentierte Studie verneint dies. Das ist, sorry, eine typische Schrottstudie mehr. Da ich zugleich Ökonom und Aufsichtsrat in einem Energieunternehmen bin,
Der Disput, ich will es bewusst nicht Diskurs nennen, zwischen Habeck und insbesondere Pittel in der Lanz-Sendung vom 31. März hat mich geradezu zerrissen. Ich
Gerade jetzt im Wahlkampf tauchen wieder Studien auf oder werden aufgewärmt, die neue Energieträger oder Mobilitätskonzepte mit „Vergleichsrechnungen“ jeder Art diskreditieren. Inhalt ist meist, dass
Die meisten Großbanken und Beratungsgesellschaften veröffentlichen regelmäßig Studien zur Entwicklung und Verteilung der privaten Vermögen. Adressaten dieser Dokumente sind deren Kunden. Sie sollen sich einen
Den teilweise ignoranten Umgang mit internationaler Wissenschaft kann man fast als Wissenschaftsnationalismus bezeichnen. Zu COVID-19 werden derzeit in Israel und UK die qualitativ und in
Da der Anteil von Delta bei uns exponentiell wächst auf nun geschätzt mehr als sechs Prozent, wiederholt sich das B117 Szenario ein weiteres Mal: Mit
Die FAZ berichtet mit der Bezeichnung „ernüchternd“ über die bekannten Daten aus den Krankenhäusern mit 50% Sterbequote unter Beatmung und 23% bei nicht beatmeten. Hospitalisierungen
Diese Schwankungen sind vollkommen normal und im Rahmen der Erwartungswerte. Umso bedauerlicher, dass wir trotz milliardenteurer „Energiewende“ immer noch auf Kohle und Gas als Ausgleich
Diese Entscheidung der Stiko war zu erwarten. Ängstlich und Verweigerung von Verantwortung, die so auf Ärzte und Eltern abgewälzt wird. Die Daten sagen anderes. Weltweit