Die Erzeugerpreise eskalieren wegen der europäischen Energiepreiskrise
Das statistische Bundesamt hat heute die Entwicklung der Erzeugerpreise bis August 2022 bekannt gegeben (Chart 1). Diese sind im Jahresvergleich zum August 2021 um 45,8%
Das statistische Bundesamt hat heute die Entwicklung der Erzeugerpreise bis August 2022 bekannt gegeben (Chart 1). Diese sind im Jahresvergleich zum August 2021 um 45,8%
Ein sehr gutes Beispiel der Funktionsweise unserer Märkte für viele Waren, Rohstoffe und Energie bei sogenannten „exogenen Schocks“ wie nun die – drohende! – Knappheit
Nicht gut, sogar dramatisch. Obama hatte – für einen fürchterlichen ökologischen Preis – erkannt, dass die Abhängigkeit von Energie-Importen als großer geostrategischer Nachteil abzustellen ist.
Zu den vielen Gerüchten zur deutschen Stromerzeugung gehört die Abhängigkeit von Importen vor allem im Winter – weil dann so wenig die Sonne scheint. Richtig
Wir hatten weltweit ca. acht Jahre eine niedrige Inflation, die zudem wesentlich vom breiten Konsum bestimmt war. Bereits im letzten Jahr hat sich das fundamental
Es ist schon erstaunlich, wie viele nun angeblich zu wissen glauben, der Wirtschaftsminister sei inkompetent. In den Medien, in der Politik, in den sozialen Medien.
Es ist vollkommen richtig, dass in ganz Europa eine offene Diskussion über Kernkraft geführt wird. Umso wichtiger wäre es, dass diese Diskussion auch tatsächlich zustande
Da ich mich in dem Markt und auch im politischen Theater ein wenig auskenne, überwiegt meinerseits der Unterhaltungswert. Dass die südlichen AKWs weiter laufen, war
Achtung: Polemik! Die letzte Bundesligapartie Putin-Scholz endete leider 2:0. Während der Kanzler eine 65-Milliarden Gießkanne verkündete, die letztlich noch viel mehr Geld in die Energiemärkte
Das „dritte Entlastungspaket“ kommt. Es war leider zu erwarten, dass es die nächste Gießkanne wird. Nur sehr wenige wirklich gezielte Maßnahmen wie das Bürgergeld, ansonsten