Die FAZ zitiert die Bundesbank: „Inflationsmythos Gelddrucken“
Wenn die FAZ einen Beitrag mit „Inflationsmythos Gelddrucken“ betitelt und dabei keine geringere Quelle als die Bundesbank zitiert, sollten Sinn et al. sowie deren Groupies,
Wenn die FAZ einen Beitrag mit „Inflationsmythos Gelddrucken“ betitelt und dabei keine geringere Quelle als die Bundesbank zitiert, sollten Sinn et al. sowie deren Groupies,
Das ist nicht klug, aber leider auch nicht einseitig verhinderbar. Die globale Wirtschaftspolitik hat schon immer aus einer Kombination von fördern und verbieten bestanden. Die
Die Bedeutung und die aktuelle Rolle der Notenbanken für die Inflation werden überwiegend viel zu einfach dargestellt. Derzeit dominieren diejenigen, die bereits seit 15 Jahren
Wie schnell das geht: Vor drei Tagen auf die Turbulenzen an den Anleihemärkten hingewiesen. Nun sind die Spreads (Renditedifferenzen) im Euro-Raum sprunghaft gestiegen und die
„Der Dollar ist unsere Währung, aber euer Problem“ sagte 1971 US-Finanzminister John Connally als er auf den stark rückläufigen Dollar angesprochen wurde. Er drückte damit
Die Debatte zu dieser Frage kippt in Deutschland zunehmend in die Einseitigkeit. Spätestens mit der aufkommenden Inflation geht die Mehrheit der Stimmen in diese Richtung.
Der von mir sehr geschätzte Paul Krugman fragt in seinem jüngsten NYT-Beitrag: Will Putin Kill the Global Economy? Krugman befürchtet wie viele Ökonomen eine Stagflation,
Bereits zur – bis heute nicht abgeschlossenen – „Löschung“ der Finanzkrise hatten Notenbanken und Staaten in zuvor nicht gekanntem Ausmaß Geld geschöpft und in Umlauf
Wenn im Jahre 2021 Hans-Werner Sinn bei Tichy über Ketchup sinniert, wird es dünn. Was für ein jämmerlicher Auftritt von beiden. Sinn räsoniert über Inflationsmodelle
Die Schulden- und Inflationsdebatte mit dem Aufhänger des Anspruchs von Christian Lindner auf das Amt des Finanzministers wird nicht besser. Repräsentatives Beispiel für viele Beiträge