Die FAZ zitiert die Bundesbank: „Inflationsmythos Gelddrucken“
Wenn die FAZ einen Beitrag mit „Inflationsmythos Gelddrucken“ betitelt und dabei keine geringere Quelle als die Bundesbank zitiert, sollten Sinn et al. sowie deren Groupies,
Wenn die FAZ einen Beitrag mit „Inflationsmythos Gelddrucken“ betitelt und dabei keine geringere Quelle als die Bundesbank zitiert, sollten Sinn et al. sowie deren Groupies,
Der Springer-Verlag gehört zu den wenigen Institutionen, die für Desinformation sogar von den eigenen Rezipienten bezahlt werden. Das tun ansonsten eher Dritte, Geheimdienste, Lobbyisten und
Die Panik vor Zentralbankverlusten bis zum Gerücht einer Zentralbankpleite wird immer öfter thematisiert. Das reicht von sehr dunklen Kanälen bis zu Protagonisten wie Hans-Werner Sinn,
Die Kapitalmärkte erwarten eine Fortsetzung bzw. ein neues Kapitel der Euro-Krise. Wenn die EZB die Anleihekäufe reduzieren sollte, ist das unvermeidlich. Bisher wird viel über
Wir haben nebeneinander ein Steuer- und ein Sozialsystem. Bei den Steuern werden unsere Einnahmen bewertet, von denen wir nur die Kosten abziehen dürfen, die zur
Es ist ein „Reförmchen“ von Hartz-IV mit vielen Änderungen, die wegen der Inflation ohnehin gesetzlich zwingend sind. Man darf den Verdacht äußern, dass es vor
Er ist eine Mahnung für all jene, die glauben, libertäre Konzepte hätten irgendeinen Wert oder gar eine bessere Stabilität als wie auch immer staatlich regulierte.
Zu der provokanten Frage durfte ich am Karlsruher Institut für Technologie eine Ringvorlesung für Studierende des Maschinenbaus halten. Nach einem kleinen Einblick in die Ökonomie
Die Bedeutung und die aktuelle Rolle der Notenbanken für die Inflation werden überwiegend viel zu einfach dargestellt. Derzeit dominieren diejenigen, die bereits seit 15 Jahren
Die Analysten von Bruegel haben eine interessante Datenbank zur sozialen Bewertung der Inflation vorgelegt. Eine hohe Inflation ist stets ein soziales Problem, weil sie finanzschwache