Lindner spricht von Jahren der „Knappheit“
Krieg, Inflation, Lieferketten. Lindner spricht zurecht diese Kombination an. Dahinter steht das böse Szenario der Stagflation, steigende Preise und eine wirtschaftliche Stagnation, leider sogar eine
Krieg, Inflation, Lieferketten. Lindner spricht zurecht diese Kombination an. Dahinter steht das böse Szenario der Stagflation, steigende Preise und eine wirtschaftliche Stagnation, leider sogar eine
Weder die Kommunikation, noch die tatsächlichen Entscheidungen der Ampel-Koalition sind der Situation auch nur näherungsweise angemessen. Parteipolitische Positionierungs- und leider sogar Abgrenzungsspielchen dominieren, während das
Wie schnell das geht: Vor drei Tagen auf die Turbulenzen an den Anleihemärkten hingewiesen. Nun sind die Spreads (Renditedifferenzen) im Euro-Raum sprunghaft gestiegen und die
Die Kurseinbrüche an den Aktienmärkten sind nichts gegen das, was sich an den weitaus größeren Anleihemärkten abspielt. Der Zinsanstieg ist absolut zwar nicht sehr groß,
Nur zur kurzen Einordnung: Russland ist nicht von SWIFT ausgeschlossen, sondern selektive Banken. Vor allem ist die russische Zentralbank nun von den maßgeblichen globalen Transaktionen
Bereits zur – bis heute nicht abgeschlossenen – „Löschung“ der Finanzkrise hatten Notenbanken und Staaten in zuvor nicht gekanntem Ausmaß Geld geschöpft und in Umlauf
Die Digitalisierung wird von vielen nur durch die meist sehr rasch aufkommenden neuen digitalen Produkte oder Dienstleistungen bewertet. Das ist oberflächlich und führt leider dazu,
Die Finanzkrise von 2007/2008 ist längst nicht überwunden, sondern mit viel Notenbankgeld nur zugedeckt. Diese Geldpolitik funktioniert sehr gut und viel länger, als es Crashpropheten
Die „Impfdebatte“ könnte 2021 der „Lockdowndebatte“ den Rang ablaufen. Sehr empfehlenswert ist der aktuelle Gastbeitrag von Marcel Fratzscher im Spiegel. Fratzscher beschreibt sehr gut, dass
Die Signale für eine Bankenkrise und eine dadurch ausgelöste nächste Welle der natürlich immer noch schwelenden Finanzkrise mehren sich. Die Deutsche Bank berichtet von „langsamer