Recherche
Nutzen Sie diesen Bereich, um Inhalte in meinem Archiv zu recherchieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
Häufig gelesen
- Es gibt keine „Strombettlerei“, sondern faire Preise und jede Menge Lügen darüber
- Was die Wallstreet so liest
- Preisentwicklungen und Investmentströme sind unverkennbar: Das fossile Zeitalter endet!
- Die Preisoptimierung der Endenergie ist der alles entscheidende ökonomische Faktor – dieser Wettbewerb beginnt erst und wird sehr hart
- Die finanzpolitische Debatte um die „Schuldenbremse“ wird vermutlich niemals zu Ende geführt
- Wir müssen natürlich über Kernkraft reden!
- Energiepolitik muss langfristig und ganzheitlich bewertet werden
- Wir führen einen Streit zwischen Kernenergie und Erneuerbaren, der nur fossilen Interessen nutzt
- Ein erneuerbares Energiesystem für weniger als 10 Cent pro KWh?
- Manchmal muss man komplexe Probleme auf einfache Erklärungen verdichten, um sie einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln
Schlagwörter
Schlagwörter
Alle Beiträge
Sehen wir bereits die Marginalisierung Europas
Ich hatte hier mehrfach zu der polarisierten Debatte „China/USA“ berichtet, die sich zwischen den Thesen vom Untergang „des Westens“ und dem Chinas bewegt. Hier wird
Migration ist ein großes Thema – werden wir dem gerecht?
Nun streitet Deutschland über Migration. Überraschend ist wohl nur, dass es so lange gedauert hat, bis der politische Zirkus diesen „Dauerbrenner“ wieder erhitzt. Es dürfte
Die Energiepreise beschäftigen uns weiter – nicht aber die Ursachen oder gar Lösungen
Komplexe Systeme neigen dazu, dass es keine linear funktionierenden Maßnahmen gibt. Letztlich sind alle Eingriffe gegenläufig. Damit muss man umgehen, das ist nicht zu verhindern.
Die ökonomische Theorie des Futterneids
Auch der „Chief Economist WirtschaftsWoche“ erzählt die Geschichte von den fossilen Stoffen, die wir ganz fleißig verbrennen müssen, damit die Chinesen das nicht tun. So
„Passive“ Anlageinstrumente und ihre Folgen
Geniale Darstellung, gefunden bei Dustin Voss auf Twitter. Die frühere und heutige Aktionärsstruktur der größten deutschen Unternehmen. Sogenannte „Vermögensverwalter“ wie Blackrock, Vanguard etc. dominieren. Da
Die Situation der Stromnetze wird zu wenig diskutiert
Diese Entwicklung zeigt deutlich, wo das eigentliche Thema der Energiewende im wahrsten Sinne schlummert: Beim Netzausbau. Während gefühlt 80 Millionen Energieexperten über Kernphysik oder Dunkelflauten
Die Entwicklung des Euros ist kein gutes Signal
Nicht gut. Der Euro erholt sich nicht, trotz der Tatsache, dass die EZB der FED folgte. Das bringt die Erwartung einer dynamischeren Entwicklung in den
Negative Strombörsenpreise und die Geschichten dazu
Auch über die zeitweise negativen Strompreise wird viel Desinformation verbreitet. Vom teuren Verschenken des verfehlten deutschen Stromsystems ist die Rede. Tatsächlich passiert das überall in
Der Rechnungshof bezweifelt nichts geringeres als die formale Einhaltung der Schuldengrenze
Post vom Rechnungshof ist für Finanzminister selten freundlich formuliert, aber diese hat wohl einmaligen Charakter: Lindner wird nichts geringeres vorgeworfen, als sogar formal gefälschte Bücher
Cum-Ex und die Frage, warum das überhaupt möglich ist
Das wirklich interessante an Cum-Ex ist die Frage, warum das überhaupt möglich ist. Die wird aber kaum thematisiert. Justiz und Verwaltungen sind hauptsächliche beschäftigt, das
Die (kommende) Krise der Automobilindustrie
Mit besten Grüßen an Sinn et al., die alle munter das Lied vom Untergang der deutschen Automobilindustrie singen, welches wahllos der EU-Abgaspolitik, dem „Verbrennerverbot“, Frau
Über Expertise und akademische Ehren
Ich begrüße jede inhaltlich begründete Kritik und freue mich über gut vorgetragene Argumente, aber Hinweise auf meine Qualifikation oder konkrete Nachfragen meiner Vorlesungsinhalte kann ich
Ein Blick von außen, der lohnt: Das WSJ über die deutsche Ökonomie
Wenn die inländische Debatte über die ökonomische Lage sowie deren Ursachen ganz erheblich unter parteipolitischer Polarisierung leidet, lohnt ein Blick auf einen Blick von außen.
Akademische Grade, Expertentum und Profis – Strompreise sind keine Meinungssache
Meine letzten Beiträge zu Herrn Prof. Sinn und zum europäischen Stromhandel wurden in zahlreichen Kanälen geteilt, dafür mein Dank, zumal dadurch das Spektrum an Diskussionen
Nach BILD nun in der FAZ – der Sinn fehlt immer noch.
Nach seinen fachlich inakzeptablen Aussagen in BILD legt Hans-Werner Sinn nun als Gastautor in der FAZ nach. Er zitiert dabei sogar seine Aussagen aus BILD,
Vom Untergang des Westens bis zu dem Chinas – eine polarisierte Debatte mehr
Als ich vor drei Tagen über die fehlende Strukturpolitik in Europa berichtete, kam es zu zwei interessanten Diskussionen: Die einen antworteten auf meinen Hinweis zu
Strompreise oder die nächste Runde, es wird doch nichts abgeschöpft – und nun?
Die immer noch auf dem doppelten bis dreifachen Niveau befindlichen Strompreise sind ein eklatantes Problem in der ganzen EU. Die wegen des Markt-Designs unheilvolle Kopplung
Europa und seine Politik oder Strategie versus Irrsinn
Wenn man als überzeugter Europäer weltweite Quellen regelmäßig recherchiert, wird man in den letzten Jahren zunehmend zu einer Erweiterung der Recherche ermuntert: Der nach Antidepressiva.
Das Marktdesign der Gas- und Strommärkte ist dringend reformbedürftig
Die europäischen Energiepreise sind selbst gemacht im Würgegriff von zwei Spotmärkten, die uns in einer ohnehin aus weitaus mehr Gründen schwierigen Wettbewerbssituation vollkommen unnötige Preisrisiken
Über faktenbasierte Debatten und den Stahlbetonbedarf
Wenn man über Strompreise und Importe schreibt, kommen überraschende Erkenntnisse. So wird man belehrt, dass der Stahlbetonbedarf für Windkraft pro KWh bedeutend höher als für
Häufig gelesen
- Es gibt keine „Strombettlerei“, sondern faire Preise und jede Menge Lügen darüber
- Was die Wallstreet so liest
- Preisentwicklungen und Investmentströme sind unverkennbar: Das fossile Zeitalter endet!
- Die Preisoptimierung der Endenergie ist der alles entscheidende ökonomische Faktor – dieser Wettbewerb beginnt erst und wird sehr hart
- Die finanzpolitische Debatte um die „Schuldenbremse“ wird vermutlich niemals zu Ende geführt
- Wir müssen natürlich über Kernkraft reden!
- Energiepolitik muss langfristig und ganzheitlich bewertet werden
- Wir führen einen Streit zwischen Kernenergie und Erneuerbaren, der nur fossilen Interessen nutzt
- Ein erneuerbares Energiesystem für weniger als 10 Cent pro KWh?
- Manchmal muss man komplexe Probleme auf einfache Erklärungen verdichten, um sie einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln
- Nein, China baut nicht auf Kohlestrom
- Tütensuppen, Preise und der verknappte Strommarkt
- Die NYT über Schröder und die Ostpolitik
- Die französische Energiepolitik ist rätselhaft
- Ein schwer zu ertragender Lindner-Vortrag – selbst für die Gastgeber
- Ist die Energiewende technisch und ökonomisch möglich?
- Den Strompreis versteht man nur über das Stromsystem
- Wir brauchen eine liberale Partei – weil wir keine haben
- Eine Kernkraftdebatte mehr
- War russisches Gas billig und wenn ja, für wen?