Recherche
Nutzen Sie diesen Bereich, um Inhalte in meinem Archiv zu recherchieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
Häufig gelesen
Schlagwörter
Schlagwörter
Alle Beiträge
Deutschland hat hohe Ertrag- und niedrige Vermögensteuern, ist aber insgesamt kein Hochsteuerland
Da ich über 20 Jahre auch mal Steuersoftware für die wichtigsten Länder entwickelt hatte und meinem damals selbst gegründeten Unternehmen immer noch verbunden bin, ein
Die Kritik aus Norwegen und Schweden an der deutschen Energiewende ist eine am eigenen System
Kurze Klarstellung der Kritik aus Norwegen und Schweden: Die dortigen Regierungen, die nicht die heutigen sind, haben eine ökonomisch rationale Entscheidung getroffen, indem sie dem
Von Dunkelflauten über Kernenergie bis zu Quantencomputing – ein leider notwendiger Rant
Sogar in den eigenen Medien und in Social Media Kommentaren hübsch bestätigend lesen wir vom „Ärger über Deutschland“. Abgesehen davon, dass die Frage zu klären
Das Strommarktdesign hat seinen Grenznutzen erreicht – einige Überlegungen zu seiner Herkunft und neuen Ansätzen
Die unerträgliche hoch politische Desinformation über den Strommarkt und seine Preisbildung will nicht enden. Das reicht teilweise bis zu durchaus renommierten Ökonomen, leider ohne jede
Statt weiterer Dunkelflauten-Dystopien wäre die Ursache für die Strompreiseskalationen zu recherchieren und zu vermitteln
Als ich gestern bezüglich der Strompreiseskalation auf einen Short Squeeze hinwies, war das fachlich der m.E. einzig richtige Hinweis. Etwas breiter formuliert handelt es sich
Die nächste Strompreiseskalation mit der nächsten Verdummungswelle
Würde es nicht Millionen so komplett verblöden lassen, wäre es lustig: Die Strompreise gehen mal wieder „to the moon“, wie man an der Börse sagt.
Gegen Bürokratie und Überregulierung braucht man keinen Milei, sondern kompetente Digitalisierung
Die Polarisierung der öffentlichen Debatte kann ich nicht selten mit kleinen persönlichen Experimenten nachweisen. Als ich kürzlich einen zornigen Gastbeitrag beim „Pragmaticus“ über die Folgen
Die Bilanzen von Milei sind noch gar nicht lesbar und ein „freier Markt“ ist da gar nicht in Sicht
Argentinien war und ist immer noch ein durch eine spezielle sozialistische Politik (Peronismus), komplett herunter gewirtschaftetes Land. Die Probleme sind vielschichtig, sie reichen von Korruption
Die einzig logische Strategie der Energie-Transformation ist deren Beschleunigung
Die politisierte Diskussion um CO2-Emissionen und deren Einsparung bewegt sich seit Jahren nicht weiter. Dabei sind typische Positionen, Maßnahmen seien von Nachteil, zu teuer, andere
Europa im Spannungsfeld zwischen Struktur- und Turbokapitalismus
Ich durfte ausnahmsweise mal wieder reden und bedanke mich bei Prof. Lutz Becker und Gunnar Sohn für die Einladung zur Next Economy Open. Wir diskutierten
Prof. Bachmann erklärt der FDP, was eine liberale Partei ist und was diese FDP nicht geleistet hat
Wer den stets sehr ruhigen Prof. Bachmann kennt, darf das als Wutrede bezeichnen. Für den in der gleichen Sendung einmal mehr unerträglichen Dürr darf man
Es gibt keinen Grund, den „Höchststand“ des DAX zu feiern
Die Höchstwerte des DAX werden gefeiert. Ausnahmsweise mal ein Höchststand, den alle gut finden. Bei anderen Daten – Schuldenstand, Steueraufkommen, Bundeshaushalt – gilt das für
Ein Gastbeitrag zu meiner persönlichen Geschichte mit der Bürokratie
Lang ist’s her als ich vor mehr als 40 Jahren, damals noch Schüler, zum ersten Mal ein kleines Unternehmen gründete und in die Welt der
Die Datenlage zur Corona-Pandemie ist vollkommen eindeutig – man muss sie nur verstehen
Es ist fast schon tragisch, wie viele Menschen bis heute an absurden Theorien zu Covid19 festhalten und sich zunehmend bis in abwegige Verschwörungstheorien verabschieden. Diese
Ein lesenswertes Interview von Herfried Münkler
Während ein FAZ-Herausgeber auf Social Media unerträgliche Reichweitenbettelei mit einem noch unerträglicheren Gastbeitrag von Hans-Werner Sinn macht, ist ein großartiges Interview mit einem sehr klugen
Wer sich über ökonomische Dummheiten lustig macht, sollte selbst keine äußern – wir brauchen klügere Debatten
Als ich in den letzten Wochen teilweise beißend ironisch auf einen Bedarf an mehr als Anti-Grünen Statements hinwies, kamen prompt: Anti-Grüne Statements. Ich bin darauf
Eine kleine Bitte um etwas Inhalt
Liebe Anti-Grüne Wahlkrampfer und denen hirngewaschen Nachplappernde, auch und gerade als nicht Grüner ist mein Bedarf an weiteren „Habeck ist doof“-„Informationen“ abschließend übererfüllt. Dabei unterscheide
Lesenswert: Ray Dalio über die kommende Trump-Ära
Ray Dalio, ein bekannter US-Unternehmer und Hedgefonds-Manager, hat einen lesenswerten Artikel über die kommende Trump-Ära verfasst. Dalio gilt eher als politischer Agnostiker mit einer konservativen
Die Produktivität ist weitaus wichtiger als die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden
Während es immer noch den weniger relevanten politisch aufgeladenen Streit um die Arbeitsmenge gibt, bei dem für eine moderne Volkswirtschaft gar die These aufgestellt wird,
Die Schuldenbremse kann nicht ohne ehrlichen Blick in die Bücher diskutiert werden
Das Finanzministerium hat vor einigen Tagen neue Zahlen zum Schuldentilgungsplan der nächsten Jahre veröffentlicht. Demnach werden bereits ab 2028 die jährlichen Tilgungen von zuletzt 3,7