Recherche
Nutzen Sie diesen Bereich, um Inhalte in meinem Archiv zu recherchieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
Häufig gelesen
Schlagwörter
Schlagwörter
Alle Beiträge
KI-Drohnen sind längst kein Fluggerät mehr, sondern fliegende Roboter – ein oft übersehenes Technologiefeld
Folgt man Äußerungen von Sicherheitsexperten und Verantwortlichen aus Sicherheitsdiensten sowie Spitzenpolitik zum Drohnenthema, muss man fragen, ob die über den aktuellen Stand der Technologie informiert
Populistische Lösungsinkompetenz ist eine Gefahr für jede Demokratie
Das US-Kettensägenprogramm namens DOGE versprach im Wahlkampf 2 Billionen Einsparung. Bei Regierungsantritt war es 1 Billion, nach eigenen Angaben wurden es 150 Milliarden, unabhängige Experten
Das konnte keiner wissen?
Die neuste „konnte keiner wissen“ Welle ist täglich beim Drohnen-Thema erlebbar. Spitzenpolitiker (nein, ich meine keinen speziellen!) und „Drohnen-Experten“ lassen sich mit eigenen Drohnen und
Es gibt keinen „Drohnenwall“ und die nächste Highend-Drohne hilft auch nicht
Kriege erzeugen technologische Innovationen. Das betrifft aktuell den Drohnen-Sektor, dessen Evolution ich seit vielen Jahren begleite. Ohne jede Freude muss ich feststellen, dass besagte Innovation
Die Automatisierung des Kriegs geht in die nächste Phase
Die Diskussion über einen „Drohnenwall“, eine „Drohnenarmee“ und vor allem, welche Technologien oder Taktikten dahinter stehen, sollte man unbedingt auch in der führenden (?) Militärmacht
Ein grundsätzliches Vorwort zu einem interdisziplinären Buch über die „Wärmewende“
Anfang 2024 wurde ich auf ein interdisziplinäres Buchprojekt von Holger Fuchs, Christian Groß, Marcus H.V. Lohr und Christoph Meineke zur „Wärmewende“ angesprochen und um ein
Europa braucht mehr als Grundsatzdiskussionen über einen Drohnenwall und ein paar Hightech-Superdrohnen
Die PK zum „Drohnenwall“ von EU-Verteidigungsindustriekommissar Kubilius konnte ich gestern Abend nur kurz kommentieren und es folgten teilweise dieselben Reaktionen: Gepard, Skyranger & Co lösen
Ein „Drohnenwall“, der laut eigener Erkenntnis nicht existiert – und so auch nie existieren wird!
„Die Planungen für ein umfassendes Drohnenabwehrsystem an der Ostflanke der EU rücken nach den jüngsten, rätselhaften Vorfällen in Dänemark in den Fokus. EU-Verteidigungsindustriekommissar Andrius Kubilius
Kaum eine Desinformation ist leichter als die über Preise und Förderungen von Erneuerbaren
Die einfachste Desinformation zu Preisen, Fördermitteln und „Kosten“ von Erneuerbaren geht durch einen simplen Trick: Man verwendet irgendwelche bunt aggregierten Daten der letzten 20 Jahre.
Argentinien braucht einen „Bailout“ – was nichts anderes als die nächste Pleite ist!
Interessanterweise schweigen die „mehr Milei“-Gesänge zu den aktuellen Nachrichten aus Argentinien. Ohne jede Freude, was mir teilweise unterstellt wird, die nüchternen Daten: Die Wirtschaftsleistung geht
Die Ineffizienz der Ressourcenallokation hat mehr Seiten als viele denken
Eine kleine Ökonomieschule am Morgen. Overinvestment: Bezeichnet die Investition von Kapital in unrentable Projekte, die einen negativen Kapitalwert (NPV) aufweisen. Folgen: Führt zu einer Fehlallokation
Der Primärenergieverbrauch ist ein musealer Denkansatz – wahlweise Irrtum oder Lüge
Die Diskussionen über die Korrekturen der Energiepolitik durch das Reiche-Ministerium fallen in alte Muster zurück, die eigentlich längst geklärt sein sollten. Aber offensichtlich ist der
Eine prohibitive Energieplanung ist Hochverrat der Zukunft einer Industrienation in einer Welt, die nach der Digitalisierung die Elektrifizierung entdeckt hat
Zu meinem gestrigen Beitrag zur Revision der Energiepolitik durch das Ministerium Reiche gab es teilweise die erwartbaren Reaktionen: Es sei technisch notwendig, den EE-Ausbau zu
Eine Korrektur „nach unten“ wird gefeiert ???
Das sogenannte Wirtschaftsministerium kürzt die Prognosen für den zukünftigen Strombedarf. Als Konsequenz wird der Ausbau Erneuerbarer „angepasst“ und auch beim Netzausbau kann man die Pläne
Drohnenbeiträge können Trollangriffe auslösen
Ein interessantes Experiment. Zwei kurze nur wenige Aspekte klarstellende Beiträge zu Drohnenschwärmen. Anlass die Sache mit den russischen Gerbera über Polen. Nicht ein Wort zur
Diskussionen über Drohnen und Expertise sind anstrengend
Mein kleiner Drohnenbeitrag von gestern hatte erstaunliche Resonanz und das führt immer dazu, das Menschen mit einer unangenehmen Kombination aus wenig Wissen hartnäckig mit irgendwelchen
Die Entwicklung von Drohnen und insbesondere Drohnenschwärmen wird immer noch unterschätzt
Da ich mich mit Drohnen ein wenig auskenne, ein paar Worte zu den russischen Drohnen in Polen: Die Dinger sind technologisch als fliegende Rasenmäher korrekt
Der Verbrenner ist schon lange ein Auslaufmodell – man muss nur die Daten kennen
Das sogenannte Verbrennerverbot, das keines ist, soll gekippt werden. Das ist eine symbolpolitische Maßnahme mehr, die nur nahe an der Wählertäuschung ist. Bereits die Einführung
Vier toxische Signale aus den USA, die für ein Schwellenland bereits tödlich wären
Aus dem kleinen Lehrbuch zur Datenanalyse heute ein Kapitel: Diffuse Daten und wie man das erkennt. Leider mit dem Zusatz: Diese Daten könnten uns alle
Datenpornos sollte man methodisch korrekt konsumieren
Kurzer Servicepost zur Datenanalyse, hier als Beispiel nur die Diskussion über eine (angebliche?) Tech-Blase am US-Aktienmarkt. Vielleicht auch für alle hilfreich, die wahlweise irgendwelche Höchststände