Recherche
Nutzen Sie diesen Bereich, um Inhalte in meinem Archiv zu recherchieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
Häufig gelesen
Schlagwörter
Schlagwörter
Alle Beiträge
Wer seine Strukturen nicht versteht und „Sparen“ als De-Growthprogramm betreibt, den bestraft die Mathematik
Das DZ hat eine gute Visualisierung des Bundeshaushalts vorgelegt, in der zwischen so etwas wie „Fixkosten“ und disponiblen Mitteln unterschieden wird. Ferner sind die Größenordnungen
Die einzig offene Frage ist, welche historische Energiepolitik Deutschlands den größten volkswirtschaftlichen Schaden erzeugt
Zu dem Thema zunächst ein paar nüchterne Fakten zum Ausbau von Batterie-Großspeichern: Da diese Großspeicher zur Netzstabilität zwei hervorragende Eigenschaften haben, nämlich sowohl zu wenig Erzeugungskapazität
Mileis Politik trägt den Namen Sturzenegger und die ist nicht „libertär“
Es ist unerträglich, wie die Politik des argentinischen Präsidenten Milei in deutschen Medien und in vielen Echokammern bewertet wird. Es gibt fast nur tief ideologische,
Typische Bierdeckelparolen ändern an systemischen Problemen gar nichts
Die Sachlage ist seit den 1980ern vollkommen klar und seitdem von Finanzmathematikern ausreichend dokumentiert: Das umlagebasierte gesetzliche Sozialversicherungssystem entspricht nicht den Anforderungen einer alternden Gesellschaft.
Zahlen, Daten, Fakten und was man daraus so alles machen kann
Es ist erstaunlich, was man mit Zahlen, Daten, Fakten alles aussagen kann. Das kommt immer dann in Mode, wenn ein neuer Bundeshaushalt vorgelegt wird. So
Eine gute Informationslage sollte nicht überbewertet werden
Die Datenlage der Trump-Ökonomie wird immer diffuser. Die Gewinne der Unternehmen werden durch die Top 10 dominiert. Das sind hauptsächlich die global agierenden großen Digitalkonzerne.
Das fortgesetzte Elend von Schuldendebatten
Es gibt zwei Wege, einen Staat und seine Ökonomie zu ruinieren: Überschuldung oder Underinvestment. In Deutschland wird über ersteres diskutiert und letzteres betrieben. Die Folgen
Niemand weiß, wie Zölle wirken – aber sie wirken!
In der einschlägigen Fachliteratur ist klar dokumentiert, dass Zölle eine sehr starke Wirkung entfalten, man weiß nur nicht, welche und wann die eintreten. Das dürfte
Wer sind die Geisterfahrer?
„Die Energiewende ist gescheitert“. Kaum ein Satz geht zahlreichen Autoren in den Medien so leicht über die Lippen, kaum einer wird so gerne in Kommentaren
Politikverständnis
Politik muss man ganzheitlich verstehen. Wenn man aus der einen Abhängigkeit von Energielieferungen in eine Doppelabhängigkeit von Sicherheits- und Energielieferung gerät, muss man rechtzeitig die
Gesellschaften und deren Entscheidungen
Dass Gesellschaften und Staatssysteme auch zu außergewöhnlichen strategischen Maßnahmen in der Lage sind, erkennt man exemplarisch an den so unterschiedlichen Norwegern und Chinesen. Norwegen, pro
Mentale Infektionslehre
Die mangelnde Innovationsfähigkeit in Deutschland kann durch zwei intellektuelle Krankheitsbilder erklärt werden, die in Deutschland weit verbreitet sind: Lineare Fortschreibung sowie kontraproduktiver Perfektionismus. Das führt
Ein Interview mehr ohne Nachrichtenwert
Zum Sommer-Interview von Weidel ist nichts außergewöhnliches feststellbar. Es wurde laut und wird noch lauter (nicht) diskutiert. Eine kleine Künstlergruppe nahm ihre Rechte nach Artikel
Ein differenzierter Kommentar zur Causa Brosius-Gersdorf
Ein sehr differenzierter Kommentar von Prof. Gärditz zur Richterwahl allgemein und zur Causa Brosius-Gersdorf. Er distanziert sich sehr klar von der Kampagne, kritisiert aber auch
Das WSJ spielt die Epstein-Karte
Bemerkenswerte Aufmachung des WSJ: Mit einem exklusiven Beitrag zur Causa Epstein/Trump, worauf dieser bereits reagieren muss. Ebenso der Hinweis auf die globalen Risiken aufgrund Trumps
YouTube ist der führende globale „TV-Sender“
Als Google YouTube für einen heutigen Quartalgewinn kaufte und viele sich über den verrückten Preis aufregten, durfte ich auf den Medientagen und anderen Bühnen dazu
Wie kann so eine primitive Kampagne wesentliche Prozesse unserer Demokratie okkupieren?
„Darstellungen aber, die diese Positionen als von vornherein abseitig oder radikal einordnen, sind jedenfalls durch Unkenntnis der rechtswissenschaftlichen Diskussion geprägt.“ Inhaltlich ist nicht mehr zu
Sigmar Gabriel zu Brosius-Gersdorf – eine aus der Zeit gefallene Meinung
Die Springer-Beteiligung „The Pioneer“ sowie daraus zitiert „Politico“ lassen den Ex-Vizekanzler Sigmar Gabriel zur Causa Brosius-Gersdorf zu Wort kommen. Kurz zusammengefasst stellt Gabriel fest, dass
Eine Lanz-Sendung zeigt zugleich, wie intakt die Meinungsfreiheit ist und wie effektiv man sie beschädigen kann
Die Lanz-Sendung zur Meinungsfreiheit macht gerade die natürlich gewollte Empörungsrunde. Das Thema ist mal wieder geschickt gesetzt, denn ausgehend von dem diesbezüglich vorzüglich geeigneten US-Vize
Katherina Reiche verkauft eine wirtschaftsfeindliche Subventionsbeschaffungsmaschine hoch professionell als Marktwirtschaft
Die gut geölte Kommunikationsmaschine der neuen „Wirtschaftsministerin“, die eine reduzierte Energieministerin ist und nie in so etwas wie „freier Wirtschaft“ tätig war, läuft weiter. Mich