Recherche
Nutzen Sie diesen Bereich, um Inhalte in meinem Archiv zu recherchieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
Häufig gelesen
Schlagwörter
Schlagwörter
Alle Beiträge
Die typischen Behauptungen über Stromimporte sind überwiegend falsch, plausibler als eine monetäre Negativbilanz ist sogar eine positive
Deutschland exportiert seinen Strom billig und importiert teuer. Das ist ein ganz schlechtes Geschäft, wir zahlen Milliarden für ausländischen Strom, um unsere Versorgung sicher zu
„Dunkelflauten“ erklären keine Preise und sie sind auch kein prioritäres Thema
Es ist sehr bedauerlich, wie oft sich in den Medien Ökonomen zitieren lassen, die Strompreise mit basalen Modellen von Angebot und Nachfrage erklären sowie den
Die Folgen der Inflation sind ein emotionalisiertes Thema – etwas methodisches Grundverständnis wäre gut
Nachdem ich sogar mit klaren Daten belegt hatte, dass die These, bei positiver Inflation (als Vorjahresrate) könnten die Preise gar nicht sinken, falsch ist (die
Die Daten des Stromjahres 2024 liegen vor und sie widerlegen erneut viele Narrative
Man kann über die Bedeutung von Daten gerne diskutieren, aber Grundlage kann nur die Feststellung der korrekten Gesamtdatenbasis und deren Einordnung sein. Dazu gibt es
Über zornige Zuschriften und berechtigte Ängste
Zu meinem gestrigen Neujahrsgruß erhielt ich einige wütende Zuschriften von, wie ich vermute, ganz „links“ und „rechts“, die in massiven Beleidigungen endeten. Interessant war aus
Ein weiteres Jahr ist vorbei, ein neues beginnt
Der etwas verkniffene Gesichtsausdruck ist nicht der wunderbaren und leidenschaftlich geliebten Tätigkeit, sondern der Anstrengung geschuldet. Irgendwie bezeichnend für 2024 und deshalb Grüße ich 2025
Der Gastbeitrag von Musk in der Welt ist kein gar zwingender Vorgang im Sinne der Meinungsfreiheit, sondern eine kritikwürdige Auslegung journalistischer Standards
Der als Gastbeitrag gekennzeichnete Musk-Artikel in der Welt erzeugt zwei Wellen der Empörung, die sich überwiegend absichtlich auf verschiedenen Ebenen bewegen. Die eine „bedient“ vergleichsweise
Das WSJ erklärt den Fortschritt in der Politik für beendet
Es gibt dazu tiefere Analysen, aber der Absender der vorliegenden ist Anlass genug, diese zu erwähnen: Die Pflichtlektüre der Wall Street, das WSJ, erklärt den
Ein kleiner weihnachtlich/ökonomischer Grundlagengruß
Kleiner Grundkurs: Wer mehr konsumiert, als er einnimmt, lebt über seine Verhältnisse. Das geht nicht lange gut und führt recht schnell in die Insolvenz. Das
Frohe Weihnachten
Das große Privileg meines Lebens ist es, aus sehr geerdeten Verhältnissen stammend, Menschen aus verschiedensten Kulturen, sogenannten Bildungs- und Einkommensschichten, Wissens- und Aufgabenfeldern kennenzulernen. Ich
Wer Wachstum will, sollte keine Angst davor haben
Kein Tag ohne Diskussion über Schulden und die Schuldenbremse. 60% des BIP beim Staat. Alle müssen über ihre Kosten nachdenken. Es kann nur ausgegeben werden,
Ein Anschlag und seine schnellen „Nutzformen“
Ein Anschlag wie in Magdeburg erfordert eigentlich nur Reaktionen wie Innehalten, Schweigen, sorgfältige Analyse und dann erst Einordnung. In unserem gesellschaftlich/medialen/politischen System ist das kaum
Die Erklärung für die Lage der Nation ist endlich gefunden!
In den Tiefen der makroökonomischen Forensik habe ich endlich die Erklärung für die Lage der drittgrößten Volkswirtschaft der Erde gefunden. BREAKING NEWS!!!! Bitte unbedingt teilen,
Deutschland hat hohe Ertrag- und niedrige Vermögensteuern, ist aber insgesamt kein Hochsteuerland
Da ich über 20 Jahre auch mal Steuersoftware für die wichtigsten Länder entwickelt hatte und meinem damals selbst gegründeten Unternehmen immer noch verbunden bin, ein
Die Kritik aus Norwegen und Schweden an der deutschen Energiewende ist eine am eigenen System
Kurze Klarstellung der Kritik aus Norwegen und Schweden: Die dortigen Regierungen, die nicht die heutigen sind, haben eine ökonomisch rationale Entscheidung getroffen, indem sie dem
Von Dunkelflauten über Kernenergie bis zu Quantencomputing – ein leider notwendiger Rant
Sogar in den eigenen Medien und in Social Media Kommentaren hübsch bestätigend lesen wir vom „Ärger über Deutschland“. Abgesehen davon, dass die Frage zu klären
Das Strommarktdesign hat seinen Grenznutzen erreicht – einige Überlegungen zu seiner Herkunft und neuen Ansätzen
Die unerträgliche hoch politische Desinformation über den Strommarkt und seine Preisbildung will nicht enden. Das reicht teilweise bis zu durchaus renommierten Ökonomen, leider ohne jede
Statt weiterer Dunkelflauten-Dystopien wäre die Ursache für die Strompreiseskalationen zu recherchieren und zu vermitteln
Als ich gestern bezüglich der Strompreiseskalation auf einen Short Squeeze hinwies, war das fachlich der m.E. einzig richtige Hinweis. Etwas breiter formuliert handelt es sich
Die nächste Strompreiseskalation mit der nächsten Verdummungswelle
Würde es nicht Millionen so komplett verblöden lassen, wäre es lustig: Die Strompreise gehen mal wieder „to the moon“, wie man an der Börse sagt.
Gegen Bürokratie und Überregulierung braucht man keinen Milei, sondern kompetente Digitalisierung
Die Polarisierung der öffentlichen Debatte kann ich nicht selten mit kleinen persönlichen Experimenten nachweisen. Als ich kürzlich einen zornigen Gastbeitrag beim „Pragmaticus“ über die Folgen